Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sanitätswesen im Kessel von Tscherkassy 1944. - Bericht von Dr. Gerhard Behnsen, mit Korrespondenz - Bericht von Dr. Gerhard Behnsen, mit Korrespondenz Verbundene Objekte

  2. Einträge in der Kategorie „Schlacht des Zweiten Weltkriegs“ Folgende 152 Einträge sind in dieser Kategorie, von 152 insgesamt.

  3. Mit Einnahme von Spola am 27.01. durch die Russen befand sich die Div. in einem Kessel, den man nachher „den Kessel von Tscherkassy“ nannte. Die Abwehrkämpfe im Kessel waren wiederum hart und verlustreich. Aus den rückwärtigen Diensten mußten die letzten Kräfte herangezogen werden, um in die dünner werdende Front eingesetzt zu werden.

  4. Schlachten Deutsch-Sowjetischer Krieg Unternehmen Blau Tscherkassy-Kessel Plattenseeoffensive Schlacht um Budapest: Führung Liste der Kommandeure: Ehemalige Kommandeure Felix Steiner Herbert Otto Gille. Die SS-Division „Wiking“, spä ...

  5. Kriegsgliederung der deutschen Wehrmacht vom 26. Dezember 1943 Die südliche Ostfront im Winter 1943/44. Heeresgruppen, Armeen, Korps, Divisionen, Gesamtbestand und Panzerausstattung und die Situation an der Ostfront im Winter 1943/44. Marsch einer deutschen Kolonne aus Pak, Infanterie und Panzern in der Ukraine im Winter 1943/44.

  6. Infanterie-Division (Wehrmacht) 389. Infanterie-Division. 27. Januar 1942 bis Mai 1945 (Kapitulation) Die 389. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die Division kämpfte an der Ostfront unter anderem in der Schlacht von Stalingrad .

  7. Von Juli bis August 1943 kam es zu erneuten Abwehrkämpfen bei Belgorod und dem Rückzug an den Dnepr südlich von Kiew bis nach Tscherkassy. Dabei wurden Reste der 255. Infanterie-Division aufgenommen. Am 17. August 1943 traf die Russische 47. Armee unter Generalleutnant Korzun zum Angriff an. Die 57. Infanterie Division muss sich nach schweren Verlusten nach