Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Katia und Thomas Mann, 1929. Mit dem Entschluss, Katia Pringsheim zu ehelichen, entschied er sich für ein „geordnetes“ Leben und heiratete in eine der angesehensten Familien Münchens ein. Katia zögerte zunächst, sodass die Ehe erst am 11. Februar 1905 geschlossen wurde.

  2. 23. Mai 2024 · Aus dem Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Katia Mann Musikstadt Frankfurt: Werkstattbericht Seit 2021 arbeitet Dr. Ulrike Kienzle für die Frankfurter Bürgerstiftung an einer umfassenden Darstellung der Frankfurter Musikgeschichte und hat deren großen Reichtum in Online-Essays, Vorträgen, Ausstellungen und Konzerten über die Epochen hinweg beleuchtet.

  3. 27. Mai 2024 · Gruppenbild mit Referenzgröße: Klaus Mann (ganz links) mit seinen Geschwistern Elisabeth und Michael (Zweite und Dritter von links), den Eltern Katia und Thomas sowie Schwester Erika auf einem...

  4. 11. Mai 2024 · November 1906 als ältester Sohn von Thomas und Katia Mann in München zur Welt kam, mit der ein Jahr älteren Schwester Erika quasi eine Seelenverwandte in die Wiege gelegt. Unzählige Reisen unternahmen die beiden zusammen, früh teilten sie ihre künstlerischen Visionen.

  5. 13. Mai 2024 · Katia akzeptiert die homosexuellen Neigungen von Thomas, die er eh zumeist sublimiert. Sie kümmert sich um die Kinder, den Haushalt, die Verhandlungen mit dem Verleger. Sie war die Mutter der Mann-Kompanie. Fühlt sich Katia in ihrer Ehe eingeengt, Thomas Mann unbefriedigt? Trotz der Spannungen, nennen sie sich zärtlich mit ...

  6. 21. Mai 2024 · Dagegen suchten die Jungen in Rausch und Ekstase ihre Gegenwelt. Für den Sohn des Schriftste­llers Thomas Mann, der seine Abgründe hinter bürgerlich­er Fassade zu verbergen wusste, blieb der Konflikt mit dem Vater unausweich­lich.

  7. 16. Mai 2024 · Eigentlich wollte Katia Mann ihre Erinnerungen nicht aufzeichnen, es müsse schließlich einen Menschen in dieser Familie geben, der nicht schreibe…. Dann solle sie ihr Leben erzählen, sagte ihr Ernst Schnabel, Intendant des Nordwestdeutschen Rundfunks, bei einem Empfang im Hamburger Rathaus.