Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fachlich beziehen sich alle Teile der Abiturprüfung auf die in Kapitel 2 des Kernlehr-plans für das Ende der Qualifikationsphase festgelegten Kompetenzerwartungen. Darüber hinaus gelten für die Abiturprüfung die Festlegungen in Kapitel 4 des Kern-lehrplans, die für das Jahr 2026 in Bezug auf die nachfolgenden Punkte konkretisiert werden. 1/4.

  2. Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnung Technische Volkswirtschaftslehre B.Sc. Titel Stand Download ; 2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen ...

  3. Das Studium der Volkswirtschaftslehre (VWL) – oder Nationalökonomie – setzt sich mit der Wirtschaft eines Staates auseinander. Im Fokus steht der Umgang von Märkten, Unternehmen und Konsumenten mit knappen Gütern und Rohstoffen. Alle Vorgänge werden sowohl mikroökonomisch als auch makroökonomisch – also in nationaler und globaler Hinsicht – beleuchtet.

  4. Diese grundlegende Fragestellung zieht sich als roter Faden durch alle Bereiche des Studiums von der Grundausbildung der Ökono-mik bis zu den Schwerpunktveranstaltungen. Bis zum Bachelorabschluss in Volkswirtschaftslehre werden Kompetenzen vermittelt, die im Wirtschaftsleben vielfältig einsetzbar sind. Dazu gehören in erster Linie ...

  5. BWL Vertiefungsstudium Wahlpflichtbereich Bereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre 4.-6. FS, Wahlpflicht Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft"

  6. Dies führt wiederum zu einer höheren Nachfrage nach, sowie einem Anstieg der Produktion von komplexeren und hochwertigeren Gütern. Verstetigt sich dieser Prozess der Mechanisierung, spricht man von Industrialisierung – der Anteil des sekundären Sektors steigt und wird zum dominanten Faktor in der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft.

  7. Mikro und Makro – die Teilbereiche der Volkswirtschaftslehre. Im Bereich der VWL lässt sich zwischen Mikroökonomie und Makroökonomie unterscheiden. Auch hier gilt wieder, dass beide Bereiche miteinander verknüpft sind und die Teildisziplinen ohneeinander nicht bestehen könnten. Mikroökonomie