Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Wandel durch Annäherung" war ebenfalls ein neues Motto, das die alte Politik ablöste. Zusammen mit Brandt galt sein Vizekanzler und Außenminister Walter Scheel als "Vater" der Entspannungspolitik. Brandt erhielt 1971 den Friedensnobelpreis für seine neue außenpolitische Ausrichtung.

  2. Deshalb geben sie gemäß dem von Brandts deutschlandpolitischem Berater Egon Bahr bereits 1963 entwickelten Konzept "Wandel durch Annäherung" den Alleinvertretungsanspruch auf und erkennen die Existenz der DDR an. Daraufhin finden in Erfurt und Kassel 1970 erstmals innerdeutsche Gipfeltreffen statt.

  3. www.bpb.de › kurz-knapp › taegliche-dosis-politikWarschauer Vertrag | bpb.de

    🤝 Wandel durch Annäherung . Unter diesem Motto prägte Bundeskanzler Willy Brandt ab 1969 einen neuen außenpolitischen Kurs – weg von der Isolation der DDR, hin zur friedlichen Konfliktlösung. Brandts Regierung nahm daher Gespräche mit Polen auf. Die Ausgangslage war äußerst schwierig. Polen hatte im zweiten Weltkrieg enorm unter der ...

  4. 6. Okt. 2011 · Willy Brandt in Erfurt. Als erster Bundeskanzler reist Brandt 1970 in die DDR - "Wandel durch Annäherung" ist das Motto. 3 min. 06.10.2011. Mehr von Momente der Geschichte. 1970 will Willy Brandt ...

  5. 19. März 2021 · Willy Brandts neue Ostpolitik: "Wandel durch Annäherung" Willy Brandts neue Ostpolitik: "Wandel durch Annäherung" Als Willy Brandt 1969 Kanzler wird, setzt er alles daran, den Eisernen Vorhang ...

  6. Mit ihm entwickelte BRANDT von 1961 bis 1963 seine außenpolitischen Leitgedanken, die später die Grundlage für seine Neue Ostpolitik bildeten. Unter den Titeln „Politik der kleinen Schritte“ und „Wandel durch Annäherung“ veröffentlichte er diese Ideen. Erste Ergebnisse erzielte seine Politik der kleinen Schritte, als der Berliner ...

  7. Brandts und Bahrs Ost-Politik gemäß der Formel 'Wandel durch Annäherung' bleibt Inspiration und Vorbild, wo immer auf der Welt martialische Grenzen, Denk- und Sprechverbote Menschen voneinander trennen. Das Leitmotiv dieser Politik kleidet Egon Bahr 1963 in diesen schlichten Satz: "Uns hat es zunächst um die Menschen zu gehen."