Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. EU Ware ist eine Art von Produkten, die in einem anderen EU-Land hergestellt wurden. Sie sind eine gute Wahl für Käufer, die versuchen, Geld zu sparen. Oftmals sind die Produkte preiswerter als ihre deutschen Gegenstücke, da sie nicht speziell für den deutschen Markt hergestellt werden. Sie können allerdings auch ein Risiko bergen, da sie keine Zertifizierung für den deutschen Markt ...

  2. Juni 2021. Der Begriff „Weiße Ware“ stammt noch aus einer Zeit, zu der alle Haushalts-Großgeräte ein Gehäuse aus weißemailliertem Blech besaßen. Heute steht der Begriff für Elektro-Herde, Kühlschränke, Tiefkühltruhen, Waschmaschinen, Trocknern und Spülmaschinen. Kleiner Exkurs: Neben der Weißen Ware existiert auch Braune Ware ...

  3. 25. Okt. 2020 · Version hin, u. a. : “eventuell spätere Ausrollung von Softwareupdates”. bzw. zeichnen es aus als europäisches Model durch ein EU in der Bezeichnung: Samsung Galaxy S20 FE 5G 128GB Cloud Mint EU. So ist es dann meine Entscheidung, ob ich die deutsche oder europäische Version kaufe. Solange ich auf das Handy Garantie/Gewährleistung habe ...

  4. Das heißt sowohl auf Waren, die er im eigenen Betrieb in der EU be- oder verarbeitet hat, als auch auf reine Handelswaren. Sonderfall Türkei. Für den Handel mit der Türkei gelten eine Reihe von Sonderregeln. So werden in der Zollunion zwischen der EU und der Türkei Warensendungen in der Regel von der Warenverkehrsbescheinigung A.TR begleitet.

  5. 24. Mai 2023 · Es klingt vielleicht etwas kompliziert, aber EU-Reimport-Fahrzeuge sind tatsächlich ganz einfach zu verstehen. Sie werden hier in Deutschland produziert, aber für den Export ins europäische Ausland vorgesehen. Das heißt, nachdem sie fertiggestellt sind, werden sie ins Ausland verbracht und dann zurückgekauft. In manchen Fällen können sie ...

  6. Beim Handel innerhalb der EU gibt es ein paar Dinge zu beachten, außerdem gibt es Waren, die grundsätzlich nicht unter die Differenzbesteuerung fallen. Sonderfall 1: Auslandseinkauf (EU) Kaufst du einen Artikel im EU-Ausland von privat an, kannst du beim Weiterverkauf die Differenzbesteuerung wählen. Ausdrücklich ausgenommen davon sind neue ...

  7. Deshalb kann der präferenzielle Charakter einer Ware nur von einem Abkommensland (z. B. EU) im Verhältnis zu einem anderen Abkommensland (z. B. Schweiz) verliehen werden. Die Zuständigkeit im Rahmen der Präferenzen obliegt den Zollverwaltungen in den jeweiligen Abkommensstaaten - so auch in der EU. Die Ausübung des Präferenzrechts ist freiwillig und ist keine Voraussetzung für die ...