Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tragödie, Komödie und Tragikomödie; Geschlossenes und offenes Drama; Formen des modernen Theaters; Tragödie, Komödie und Tragikomödie. Das Drama als Oberbegriff für Bühnenwerke aller Art hat seinen Ursprung in der Antike. Damals teilte es der griechische Philosoph Aristoteles (384–322 v. Chr.) in die beiden Gattungen Tragödie und ...

  2. Die Ratten - Das Wichtigste. Die Ratten ist eine Tragikomödie von Gerhart Hauptmann. Es ist ein naturalistisches Werk, da es die zeitgenössischen Zustände einer Mietskaserne aufzeigt. Das Geschehen spielt im Jahr 1886 in Berlin und ist beeinflusst von dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der Industrialisierung.

  3. Der Begriff Tragikomödie, den Hauptmann im Untertitel seines Theaterstücks verwendet, wurde von dem römischen Komödiendichter Titus Maccius Plautus begründet, der ungefähr von 254 bis 184 vor Christus in Rom lebte. Der Begriff beschreibt die Kombination aus Elementen der Tragödie und der Komödie, ein Technik, die sich auch schon in der Antike bei Aristoteles und Euripides nachweisen ...

  4. Zussamenfassung. Die Tragikomödie ist eine umstrittene literarische Gattung. Diese Aussage gilt in mehrfacher Hinsicht – sowohl aus literarhistorischer wie auch aus zeitgenössisch-literaturwissenschaftlicher Perspektive. In der europäischen Literaturgeschichte wurde die Kombination von Tragik und Komik in ein und demselben Drama lange Zeit ...

  5. Eine Tragikomödie ist eine Dramenform, welche tragische und komische Elemente vereint. Im 20. Jahrhundert verlieren die klassischen Formen des Dramas zunehmend an Bedeutung. Das moderne Drama hält Einzug. Dies ist häufig gar nicht mehr in Akte gegliedert. Es besteht eher aus einer lockeren Szenenfolge. Durch seine offene Form ist es möglich, dass am Ende der Konflikt ungelöst bleibt. Ein ...

  6. 11. Apr. 2023 · Mitleid, Furcht, Katharsis. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied zwischen Komödie und Tragödie in der Art der erzählten Geschichten, der Atmosphäre, den Charakteren sowie der emotionalen Wirkung auf das Publikum oder den Leser liegt. Während Komödien auf humorvolle und unterhaltsame Weise die Absurdität des ...

  7. Merkmale eines Dramas. zur Stelle im Video springen. (00:51) Das Drama hat einige spezifische Merkmale, die es von anderen literarischen Gattungen unterscheidet. Schauen wir uns diese Merkmale einmal genauer an: Dialoge: Im Drama wird die Geschichte hauptsächlich durch die Gespräche zwischen den Charakteren (Dialoge) und ihre Selbstgespräche ...