Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schweizer Föderalismus. Unter Föderalismus versteht man den Zusammenschluss einzelner Gruppen, die eine gewisse Eigenständigkeit und Autonomie besitzen darüber hinaus aber zu einer übergreifenden Gesamtheit gehören. Seid dem Jahre 1848 ist die Schweiz ein föderalistisch geprägter Bundesstaat.

  2. 7. Nov. 2023 · Definition: Was ist das Subsidiaritätsprinzip? Was bedeutet Subsidiarität? Jetzt Rechtsbegriff einfach erklärt im JuraForum-Rechtslexikon nachlesen!

  3. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › FöderalismusFöderalismus – Staatslexikon

    Föderalismus. 1. Begriff. F. (lateinisch foedus = Bündnis), im engeren Sinne als politisches Ordnungsprinzip verstanden, zielt darauf ab „eine gewisse Einheit mit einer gewissen Vielfältigkeit zu verbinden“ (Friedrich 1953: 217) und bewirkt Integration gleichsam in einem Kontinuum zentripetaler und zentrifugaler Tendenzen.

  4. Da haben wir erklärt, was ein föderaler Staat (ein Bundesstaat) ist, welche Bundesländer es gibt (in Deutschland sind es 16) und welche Bedeutung der Föderalismus in unserem Staat hat. Im Moment merkt man das beispielsweise daran, dass die Bundesländer in der Corona-Pandemie über viele Maßnahmen selbst entscheiden. Nicht der Bund, also ...

  5. Bundesstaat und Föderalismus. Föderalismus ist das politische System, das in einem Bundesstaat existiert. Es charakterisiert die Aufteilung der Macht zwischen der zentralen Regierung und den regionalen Regierungen. Der Begriff Föderalismus kann sich auf zwei Arten manifestieren:

  6. Welcher Begriff von Föderalismus erfasst unsere politische Realität am zuverlässigsten? Gegenwärtig dominiert eine Konzeption, die eng an die Normen der westlichen Moderne gebunden ist: Unter Föderalismus wird in Wissenschaft und Praxis zumeist ein institutionelles Element des demokratischen Verfassungsstaates verstanden, das angesichts von Diversität Freiheit, Gleichheit und ...

  7. Bundesstaatliches Prinzip. In einem Bundesstaat sind die staatlichen Funktionen und Aufgaben zwischen Bund und Ländern aufgeteilt. Bund und Länder können für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich Gesetze erlassen. Sie sind dort auch für die Vollziehung der Gesetze zuständig und verantwortlich. Dabei handeln sie grundsätzlich selbständig.