Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufbau des MfS. Am 8. Februar 1950 wird das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) - im Volksmund "Stasi" genannt - gegründet. Als "Schild und Schwert der Partei" ist es das wichtigste innenpolitische Repressionsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR. Die Leitung des Ministeriums übernimmt Wilhelm Zaisser ...

  2. MfS-Lexikon. Hauptamtlicher Mitarbeiter. Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit bildeten die personelle Basis des Geheimpolizeiapparates. Sie verstanden sich in der Tradition der sowjetischen Geheimpolizei als "Tschekisten" (siehe auch Ideologie, tschekistische) und Parteisoldaten an der "unsichtbaren Front".

  3. Die Stasi hat ganz unterschiedliche Dinge gemacht, um ihre Aufgabe zu erledigen. Sie hat Bürger ganz genau beobachtet. Oder sie hat sie beobachten lassen. Zum Beispiel durch Nachbarn, Freunde oder sogar Familien-Mitglieder. Bei ihrer Arbeit hat die Stasi viele Verbrechen begangen. Sie hat zum Beispiel Telefon-Gespräche belauscht. Sie hat ...

  4. Als sich die Möglichkeit eines jahrzehntelangen Verschlusses abzeichnete, wiederholten Bürgerinnen und Bürger der ehemaligen DDR jedoch die Besetzung der MfS-Einrichtungen, welche bereits während der friedlichen Revolution zum Fall der Stasi geführt hatten, um ihrem Protest Ausdruck zu verleihen. Dieser Wunsch nach Aufarbeitung führte schließlich zum Recht auf Akteneinsicht. Verwaltet ...

  5. Stasi-Unterlagen über die Zusammenstöße am 4. Oktober 1989. Tatortfotos und ein Video der Bezirksverwaltung Dresden zeigen die Zusammenstöße vom 4. Oktober 1989 am Dresdner Hauptbahnhof und dadurch entstandenen Schäden. Ausreisewillige hatten versucht auf die aus Prag kommenden Sonderzüge aufzuspringen, in denen die "Botschaftsbesetzer ...

  6. Der geheimpolizeiliche Staatsschutz – wie die Geheime Staatspolizei (Gestapo) im Nationalsozialismus und das Ministerium für Staatssicherheit (MfS, Stasi) in der DDR – hat in Diktaturen ähnliche Strukturen: Die Trennung von Nachrichtendienst und Polizei ist aufgehoben. Die Staatspolizei kann Observationen, Verhaftungen, strafprozessuale Ermittlung und eine eigene U-Haft verhängen. Die ...

  7. Flucht und Ausreise. Die DDR einfach so zu verlassen war für ihre Einwohner nicht ohne Weiteres möglich. "Republikflucht", die ungesetzliche Ausreise etwa in den Westen, stand unter Strafe. Die Stasi hatte die Aufgabe, diese "Straftat" aufzudecken und zu verhindern.