Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  2. Politische Emigration, NS-Ausbürgerung und Wiedergutmachung am Beispiel Willy Brandts. München 1976. Willy Brandt: Erinnerungen. Frankfurt a. M. 1992. Willy Brandt: Links und frei. Mein Weg 1930 - 1950. Hamburg 1982. Willy Brandt online biografie der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung. Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

  3. 26. Nov. 2013 · Die mit Brandt befreundete Journalistin Carola Stern vermutet in ihrer Biografie von 1975, dass es mehr war als nur Tarnung und Brandt sich schon auf eine Flucht nach Skandinavien vorbereitete ...

  4. Biography. Willy Brandt 1913–1992. German, European, Citizen of the World. Willy Brandt is regarded as one of the outstanding statesmen of the 20 th century. Born into a working-class family in Lübeck, he made his way to Berlin and Bonn by way of Oslo and Stockholm and left behind an international political legacy.

  5. Als 1989 die Berliner Mauer fällt und die kommunistischen Diktaturen in Mittel- und Osteuropa stürzen, erfüllt sich für Brandt ein Traum. Begeistert fördert er das Zusammenwachsen Europas und die staatliche Einheit Deutschlands, die 1990 wiederhergestellt wird. Nach schwerer Krankheit stirbt Willy Brandt am 8. Oktober 1992 in Unkel bei Bonn.

  6. Audios. Willy Brandts Stimme ist ein unverwechselbares Markenzeichen und fasziniert noch heute. Hören Sie aus sechs Jahrzehnten Originaltöne von Reden und Interviews, in denen er zu historischen Ereignissen sowie über seine politischen Erfahrungen spricht. Willy Brandt über sein Leben im Exil und seine Reisen in den 1930ern Mehr ».

  7. Regierender Bürgermeister und Kanzlerkandidat. 1957 wird Willy Brandt Regierender Bürgermeister von Berlin und damit international bekannter Sprecher seiner Stadt. In der Berlin-Krise von 1958 bis 1962 hat er großen Anteil daran, dass der Westen den sowjetischen Drohungen nicht nachgibt und West-Berlin frei bleibt.