Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhart Hauptmann führte die Probleme des kleinen Mannes und der industriellen Moderne in das Theater ein. Er brachte die Themen Ausbeutung, Arbeitslosigkeit und soziale Verrohung auf die Bühne ...

  2. 29. Nov. 2022 · Nachdem die Familie Hauptmann 1951 nach München umgezogen war, blieb sie in Haselbach, wo sie 1952 Otto Heumader heiratete, der dann aber früh starb. Margarete Heumader war im Dorf sehr ...

  3. Bahnwärter Thiel Gerhart Hauptmann "Der Wald draußen rauschte wie Meeresbrandung, der Wind warf Hagel und Regen gegen die Fenster des Häuschens. Thiel tastete ratlos mit den Händen umher. Einen Augenblick kam er sich vor wie ein Ertrinkender - da plötzlich flammte es bläulich blendend auf, wie wenn Tropfen überirdischen Lichtes in die dunkle Erdatmosphäre

  4. www.historischer-verein-koenigsfeld.de › ceasy › resourceGerhart Hauptmann (1862-1946)

    Gerhart Hauptmann (1862-1946) „A jeder Mensch hat halt ‚ne Sehnsucht.“ Am 15. November 2012 wurde vor 15O Jahren - also 1862 – Gerhart Hauptmann geboren. Dies ist der äußere, der aktuelle Anlass, dass ich in diesem Vortrag versuchen möchte, Leben und Werk Gerhart Hauptmanns ein wenig wiedererstehen zu lassen. Gäbe es die Schule

  5. wer-oder-was-ist.de › wer-ist-gerhart-hauptmannWer ist Gerhart Hauptmann?

    Gerhart Hauptmann war ein deutscher Schriftsteller, der als einer der bedeutendsten Dramatiker des frühen 20. Jahrhunderts gilt. Er wurde am 15. November 1862 in Obersalzbrunn, Schlesien, geboren und starb am 6. Juni 1946 in Agnetendorf, Schlesien. Hauptmanns Eltern waren Robert und Marie Hauptmann, die aus einer

  6. Nachdem Hauptmann sich literarisch etabliert hatte, blieb die Schriftstellerei seine Berufung. Er veröffentlichte neben den Theaterstücken auch Romane und Gedichte. Sein erster Roman, „Der Narr in Christo Emanuel Quint“ erschien 1910. „Atlantis“ (1912) wurde sogar ein Jahr nach seinem Erscheinen verfilmt.

  7. 4. Juni 2021 · Ein Idol der Nazis, wie es Günter Grass haben wollte, war der Dichter Gerhart Hauptmann allerdings nie. Sein Schauspiel „Die Weber“ wurde nicht in der von seinem Autor geschriebenen Fassung ...