Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der vorliegende Text ist ein Sonett 1, das von Andreas Gryphius 1637 geschrieben wurde und aufgrund des erkennbaren, typischen Motives "memento mori" dem Zeitalter des Barock eindeutig zuzuordnen ist. Das lyrische Ich übt in diesem Werk sehr eindringliche Kritik an der Welt bzw. am Menschen und berichtet von seinem schweren Lebensweg und verabschiedet sich gleichzeitig von der Welt in den ...

  2. Tageszeitenzyklus. Der Tageszeitenzyklus ist ein Zyklus von vier Sonetten – „ Morgen-Sonett “, „ Mittag “, „ Abend “ und „ Mitternacht “, den Andreas Gryphius an die Spitze seiner Sonettsammlung „Das Ander Buch“ stellte, die 1650 in Frankfurt am Main publiziert wurde. Die Bezeichnung „Tageszeitenzyklus“ stammt nicht ...

  3. Mittag ist ein Sonett von Andreas Gryphius. Es wurde erstmals 1650 in Frankfurt am Main in Gryphius’ Sonettsammlung „Das Ander Buch“ publiziert. Es ist dort nach dem „ Morgen-Sonett “ das zweite der vier Sonette des Tageszeitenzyklus, der das Buch eröffnet. Zu Gryphius’ Lebzeiten wurde es mit dem „Ander Buch“ 1657 in der ersten ...

  4. Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 26-28.: Sonnette. Das erste Buch

  5. Dichter des deutschen Barock; Verfasser von Dramen, Trauer- und Lustspielen. Ebenso großer Lyriker. Geprägt von tiefem Pessimismus. In den geistlichen Liedern Niederschlag seiner leidgeprüften Zeit. Anzeige. Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Eine einmalige Bibliothek. ISBN: 9783739011899. 47,80 EUR.

  6. Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963. Band 1, Tübingen 1963. Erstdruck: Sonnete, Lissa (Wigand Funck) [1637]. 29 Sonette dieser frühen Sammlung übernahm Gryphius in überarbeiteter Gestalt in die Sammlung »Sonnette.

  7. Betrachtung des Sternenhimmels. Andreas Gryphius‘ berühmtes Sternen-Sonett behandelt in kompakter Form zentrale Themen der Barockzeit: das Verhältnis von Ich und Welt, die Stellung des Menschen im von Gott geschaffenen Kosmos, die neue wissenschaftliche Beschäftigung mit Astronomie und den Wandel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild.