Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Feb. 2016 · Über Else Lasker-Schüler, die berühmte Poetin und Künstlerin, Malerin und selbsternannten „Prinz von Theben“, gibt es viele Anekdoten zu berichten: Dass sie schon mit vier Jahren lesen und schreiben konnte, dass sie all ihren Liebhabern und Wegbegleitern phantastische Namen gab, dass sie zu ihrer Berliner Zeit Dauergast im „Café des Westens“ war und dass sie als Protagonistin in ...

  2. Das Gedicht „ Chaos “ stammt aus der Feder von Else Lasker-Schüler. Die Sterne fliehen schreckensbleich. Vom Himmel meiner Einsamkeit, Und das schwarze Auge der Mitternacht. Starrt näher und näher. Ich finde mich nicht wieder. In dieser Todverlassenheit! Mir ist: ich lieg' von mir weltenweit. Zwischen grauer Nacht der Urangst….

  3. 24. Apr. 2009 · ELSE LASKER-SCHÜLER. Frühling. Wir wollen wie der Mondenschein Die stille Frühlingsnacht durchwachen, Wir wollen wie zwei Kinder sein. Du hüllst mich in dein Leben ein Und lehrst mich so wie du zu lachen. Ich sehnte mich nach Mutterlieb Und Vaterwort und Frühlingsspielen, Den Fluch, der mich durchs Leben trieb, Begann ich, da er bei mir blieb,

  4. 8. Feb. 2019 · Im Berlin der 1920er-Jahre war Else Lasker-Schüler die bedeutendste Expressionistin. Geboren wurde sie in Elberfeld, das heute zu Wuppertal gehört. Dort gründete sich 1990 die Else-Lasker ...

  5. Else Lasker-Schülers erstes Prosawerk trägt den Titel „Das Peter Hille-Buch“ (1906), dem 1907 die Prosasammlung „Die Nächte der Tino von Bagdad“ folgte. Lasker-Schülers Schauspiel „Die Wupper“ erschein bereits 1909, die Ur-Aufführung fand allerdings erst 1919 statt. Der erste wichtige Werk von Else Lasker-Schüler ist der Gedichtband „Meine Wunder“ aus dem Jahr 1911, mit ...

  6. Das Gedicht „ Heimweh “ stammt aus der Feder von Else Lasker-Schüler. Ich kann die Sprache. Dieses kühlen Landes nicht, Und seinen Schritt nicht gehn. Auch die Wolken, die vorbeiziehn, Weiß ich nicht zu deuten. Die Nacht ist eine Stiefkönigin. Immer muß ich an die Pharaonenwälder denken. Und küsse die Bilder meiner Sterne.

  7. Arthur Aronymus und seine Väter. Arthur Aronymus und seine Väter ist ein Schauspiel in fünfzehn Bildern von Else Lasker-Schüler, das die Autorin 1932 nach der im Oktober [1] desselben Jahres bei Rowohlt in Berlin erschienenen Prosavorlage (siehe unten unter Textausgaben) schrieb und das Leopold Lindtberg am 19.