Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zärtliches Geheimnis (Alternativtitel: Ferien in Tirol) [1] ist ein deutscher Spielfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1956 von Wolfgang Schleif. Das Drehbuch verfassten Wolfgang Wilhelm und Henry R. Sokal. Es beruht auf der 1935 verfassten Erzählung „Was am See geschah“ von der deutsch-schweizerischen Kinderbuchautorin Lisa Tetzner.

  2. Bill Macy: Ernie. Shelley Berman: Norman. Kathryn Hahn: Bristol. John Krasinski: Ben. Lindsay Lohan: Lindsay Lohan. James Franco: James Franco. Dustin Hoffman: Videothekbesucher. Liebe braucht keine Ferien (Originaltitel: The Holiday) ist eine US-amerikanische romantische Filmkomödie von Nancy Meyers aus dem Jahr 2006.

  3. Ferien auf der Kräheninsel ( schwedischer Originaltitel: Vi på Saltkråkan, wörtlich: Wir auf Saltkrokan) ist eine schwedische Fernsehserie von 1964 nach einem Drehbuch der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, die den Stoff ebenfalls 1964 zu dem Roman Ferien auf Saltkrokan verarbeitet hat. Die deutsche Übersetzung stammt von Thyra Dohrenburg.

  4. Hier findest du Filme und Serien für dein Sommerkino in den Ferien. Viel Spaß beim Anschauen der Videos!

  5. Ferien (2016) Komödie über eine junge Frau, die in einer Lebenskrise eine Auszeit auf einer Nordseeinsel nimmt. Kritiker-Film-Bewertung: 3 / 5 User-Film-Bewertung [?]: 2.0 / 5 Filmsterne von 1 bis 5 dürfen vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 5 die beste mögliche Bewertung ist.

  6. Mr. Bean macht Ferien ist heute auf Platz 7251 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 6417 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als Port Security: Hamburg, aber weniger beliebt als Marriage Story - Was ich an Nicole liebe.

    • 90 Min.
  7. Hauptsache Ferien ist eine deutsche Filmkomödie von Peter Weck aus dem Jahr 1972 mit den Hauptdarstellern Peter Alexander und Christiane Hörbiger sowie Theo Lingen, Marietta Schupp und Martin Held. Die Idee zur Geschichte stammt von Horst Wendlandt unter dem Pseudonym H.O. Gregor.