Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm von Loebell. Friedrich Wilhelm von Loebell (um 1931) Friedrich Wilhelm von Loebell (* 17. September 1855 in Lehnin, Kreis Zauch-Belzig; † 21. November 1931 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Politiker und von 1914 bis 1917 preußischer Innenminister .

  2. Friedrich von Römer. Friedrich Römer 1848. Lithographie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle. Christof Gottlob Heinrich Friedrich Römer, seit 1852 von Römer, (* 4. Juni 1794 in Erkenbrechtsweiler; † 11. März 1864 in Stuttgart) war ein liberaler deutscher Politiker .

  3. Friedrich August Ernst Gustav Christoph Krafft Freiherr von Crailsheim, ab 1901 Graf von Crailsheim, (* 15. März 1841 in Ansbach; † 13. Februar 1926 in München) war ein bayerischer Jurist und evangelischer [1] parteiloser Politiker. Unter anderen war er Außenminister und Vorsitzender des Ministerrates im Königreich Bayern .

  4. 26. Feb. 2014 · Die Ermittlungen können starten: Laut einem Zeitungsbericht verliert der frühere Bundesminister Hans-Peter Friedrich seine Immunität. Die Staatsanwaltschaft will klären, ob der Politiker in ...

  5. Fritz Selbmann, Sohn eines Kupferschmiedes, arbeitete bereits mit 17 Jahren unter Tage, war Soldat im Ersten Weltkrieg und 1918 Mitglied eines Arbeiter- und Soldatenrates. 1920 trat er in die USPD ein und 1922 in die KPD. In der Weimarer Republik wurde er mehrfach wegen politischer Tätigkeit verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt.

  6. Konrad Adenauer (1876–1967), CDU. 1949–1963 Bundeskanzler. 1951–1955 Auswärtiges. Ilse Aigner (* 1964), CSU. 2008–2013 Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Peter Altmaier (* 1958), CDU. 2012–2013 Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 2013–2018 Besondere Aufgaben. 2018–2021 Wirtschaft und Energie.

  7. Durch den Rücktritt Guttenbergs als Verteidigungsminister drehte sich das Unions-Minister-Karussell. Thomas de Maizière (CDU) wechselte als Chef vom Bundesministerium des Innern zum Verteidigungsministerium. Friedrich, der 2009 Peter Ramsauer als CSU-Landesgruppenchef der Unions-Fraktion beerbt hatte, rückte am 3. März 2011 an die Spitze des Innenressorts.