Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Filmsprache in „GOOD BYE, LENIN!“: Analyse der Bauform Gruppe 1: 40 Jahre DDR und Coca-Cola-Banner. Auffallend ist die Farbgestaltung, das Rot der Fahne zur Feier des 40jährigen Bestehens der DDR und der blaue Himmel, der hier ein idealistisches Szenario suggeriert. Bestes Geburtstagswetter. Der Plattenbau wird von unten gefilmt, was auch ...

  2. Eine gute Mischung aus Humor und Emotionen. Leicht und unterhaltsam: Good Bye, Lenin enthält subtile humoristische Einlagen, die ein Lächeln hervorrufen. Alex' hartnäckige Bemühungen, die Wahrheit vor seiner Mutter zu verbergen, sind sowohl komisch als auch rührend. Einige seiner Ideen sind so extravagant wie sie närrisch sind.

  3. Kurzbeschreibung. Der Film erzählt die Geschichte einer Ost-Berliner Familie, die durch die Flucht des Vaters bei einer Dienstreise in den Westen auseinandergerissen wird. Die Frau und zwei Kinder bleiben in der DDR zurück, nehmen dort allerdings eine ganz unterschiedliche Entwicklung. Während die Mutter sich in politische Betätigung ...

  4. 22. Jan. 2014 · Kämpferisch, scharfkantig, übergroß: Auch am 90. Todestag Lenins und mehr als 20 Jahre nach Ende der Sowjetunion sind seine Statuen allgegenwärtig. Wir zeigen Bilder.

  5. 7. Dez. 2003 · Mit der deutschen Erfolgskomödie "Good Bye, Lenin!" von Wolfgang Becker hat nicht nur erstmals ein deutscher Film den Europäischen Filmpreis gewonnen - er siegte sogar in sechs Kategorien.

  6. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Film „GOOD BYE, LENIN!“ bietet sich deshalb aus unterschiedlichen Gründen an: Die Beschäftigung mit der jüngeren Geschichte des eigenen Landes dient nicht zuletzt auch der Ausbildung der eigenen Identität. Auch im Bildungsplan 2016 rücken die Leitgedanken zum Fach Deutsch den Individuationsprozess und die Identitätsbildung in den Fokus.

  7. Good Bye, Lenin!zeigt die DDR in der Phase der Auflösung. Die Handlung beginnt wenige Tage vor dem Mauerfall 1989 und endet mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Der Film ist also kein DDR-Film im engeren Sinn, wenngleich die DDR-Gesellschaft im Mittelpunkt des Interesses steht. Vielmehr geht es um die Gestaltung eines Wandels, der von ...