Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Benns in der Zeitschrift Die Grenzboten: Gefilde der Unseligen und Rauhreif. Während dem Studium an der Kaiser-Wilhelms-Akademie erhielt Gottfried Benn den Königlichen Preis über das Thema: „Die Ätiologie der Pubertätsepilepsie“. Um 1910 war Benns Lieblingsroman Jens Peter Jacobsens Niels Lyhne.

  2. It was Benn's expressionistic outburst after a visit to the morgue in March 1912 that set him on the successful path to fulfill his real destiny. The scandalous poems published in a lyrical flysheet with the title „Morgue and other Poems” became a roaring success. Benn later described their genesis: „I was at a postmortem in Moabit Hospital. A cycle of six poems all ascended within one ...

  3. Gottfried Benn began his literary career as a poet when he published a booklet titled Morgue and Other Poems in 1912, containing expressionist poems dealing with physical decay of flesh, with blood, cancer, and death — for example No III — Cycle:

  4. www.koenigs-erlaeuterungen.de › morgue-i-kleine-asterMorgue I: Kleine Aster

    Die Gedichtinterpretation zum Gedicht "Morgue I: Kleine Aster" von Gottfried Benn aus dem Band Lyrik des Expressionismus aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant.

  5. Gottfried Benns Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke erschien 1912 in der Gedichtsammlung «Morgue» und ist eines seiner berühmtesten Gedichte, das in die Epoche des Expressionismus (1910-1920) gehört. Der Begriff ‚Expressionismus‘ stammt vom lateinischen Wort expressio (Ausdruck) und bedeutet ‚Ausdruckskunst‘. Die Dichter dieser Zeit lehnten sich gegen die Tradition des 19 ...

  6. Das Gedicht „Schöne Jugend“ (1912) von Gottfried Benn entstammt einer Gedichtsammlung namens „Morgue“ (übersetzt: Leichenschauhaus). Benn thematisiert in seinem Werk den Tod. Die äußere Form ist – entgegen vieler anderer expressionistischen Gedichte – sehr ungebunden: Es gibt keine durchgängige Metrik 1 und kein bzw. kein ...

  7. Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte Vor mehr als hundert Jahren lösten Gottfried BennsMorgue“-Gedichte einen Skandal aus. Und die Zeilen des damals fünfundzwanzig Jahre alten Dichters irritieren bis heute. Artikel aus der FAZ vom 8.3.2012 . Details