Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das romantische Gedicht „Mondnacht“, im Jahre 1835 von Joseph von Eichendorff geschrieben, thematisiert eine stille Mondnacht, in der sich Himmel und Erde vereinigen und wie die Erde auf dieses Ereignis reagiert. Mithilfe dieses Bildes drückt Eichendorff die Suche des lyrischen Ichs nach dem (göttlichen) Ursprung der Welt aus, das sich ...

  2. 21. Sept. 2013 · Rezitation: Fritz Stavenhagenmehr deutsche Lyrik zum hören: http://www.deutschelyrik.de/oder bei Facebook: http://www.facebook.com/DeutscheLyrikText: Es war,...

    • 1 Min.
    • 108,6K
    • Lyrik für Puristen
  3. Joseph von Eichendorff: Mondnacht Das Gedicht „Mondnacht“, welches der Epoche der Romantik zuzuschreiben ist, wurde 1837 von Joseph von Eichendorff veröffentlicht. Das Gedicht thematisiert die Sehnsucht nach einem Leben bei Gott, ein Leben im Paradies.

  4. Mondnacht. Joseph von Eichendorff. Aufnahme 2001. Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So ste ...

  5. 2. Juli 2020 · Joseph von Eichendorff: Mondnacht Wenn es darum geht, ein typisches Gedicht der Romantik zu nennen, lautet die Antwort schnell Mondnacht von Joseph von Eichendorff. Das Gedicht von 1837 aus der Zeit der Spätromantik beschreibt auf verzaubernde Weise eine Abendstimmung, die Anlass ist für Vorstellungen, die über die sinnliche Wahrnehmung hinausgehen.

  6. www.poesiepfad.de › documente › Eichendorff-MondnachtMondnacht - Poesie-Pfad

    Mondnacht. Mondnacht. Es war, als hätt der Himmel Die Erde still geküßt, Daß sie im Blütenschimmer Von ihm nun träumen müßt. Die Luft ging durch die Felder, Die Ähren wogten sacht, Es rauschten leis die Wälder, So sternklar war die Nacht. Und meine Seele spannte Weit ihre Flügel aus, Flog durch die stillen Lande, Als flöge sie nach ...

  7. Mondnacht Interpretation In dem Gedicht „Mondnacht“, das 1830 von Joseph von Eichendorff zur Zeit der Romantik verfasst wurde, beschreibt ein lyrisches Ich eine harmonische Nacht in der Natur. Im Vordergrund stehen dabei die für die Romantik typischen Themen Sehnsucht, Harmonie und die Vereinigung von Gegensätzen, die immer wieder zu erkennen sind. „Mondnacht“ besteht aus drei …

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach