Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus Kopernikus. * 19. 2. 1473 Thorn (Torun) † 24. 5. 1543 Frauenburg (Frombork) Er war einer der bedeutendsten Astronomen des Mittelalters und leitete mit der Ausarbeitung des heliozentrischen Weltbildes eine der größten Revolutionen in der Geschichte der Astronomie ein. KOPERNIKUS ging davon aus, dass sich nicht die Erde, sondern die ...

  2. Das Umdenken erfolgte erst 1400 Jahre später, als Nikolaus Kopernikus die Bewegungen am Himmel damit begründete, dass die Sonne im Zentrum des Planetensystems stehen müsse, während sowohl die Erde als auch die Planeten sie umkreisen. Das neue, nun heliozentrische Weltbild hatte es nicht leicht, sich durchzusetzen, denn die etablierten Gelehrten und auch die Kirchenoberen wollten am ...

  3. Nikolaus Kopernikus wird (wahrscheinlich am 19. Februar) in Thorn (Polen) als Sohn einer Kaufmannsfamilie geboren. 1483. Der Vater stirbt. Der Onkel Lucas Watzelrode übernimmt die Erziehung des jungen Kopernikus. 1491. Kopernikus immatrikuliert sich in Mathematik und Astronomie an der Universität zu Krakau. 1494.

  4. Nikolaus Kopernikus stellte 1514 seine Theorie vor, dass die Planeten in elliptischen Bahnen um die Sonne kreisen. Diese Theorie wurde später als das keplersche Weltbild bekannt. D. Nikolaus Kopernikus stellte 1514 seine Theorie vor, dass Licht in Wellen ausstrahlt. Diese Theorie war die Grundlage für die Entwicklung der Wellentheorie des Lichts.

  5. nikolaus-kopernikus.net Alles über Nikolaus Kopernikus - Biografie Nikolaus Kopernikus (1473 bis 1543) war ein berühmter Mathematiker und Astronom, welcher das heliozentrische Weltbild des Sonnensystems prägte und damit für einen Meilenstein in der Wissenschaft sorgte. Leider wurde seine Entdeckung zu seinen Lebzeiten aufgrund des ...

  6. Das kopernikanische Weltbild ist eine revolutionäre Theorie, die besagt, dass die Erde und die anderen Planeten um die Sonne kreisen. Erfahren Sie mehr über die Entstehung, die Beweise und die Folgen dieser Idee, die das Verständnis des Universums veränderte.

  7. Nikolaus Kopernikus, war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen, der sich in seiner freien Zeit der Astronomie, Mathematik und Kartographie widmete. In seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium beschreibt er das heliozentrische Weltbild unseres Sonnensystems, nach dem sich die Erde um die eigene Achse dreht und sich zudem wie die anderen Planeten um die Sonne bewegt.