Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mythen des Alltags (Mythologies) ist ein kultursemiotisches Werk des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1957. Eine deutsche Übersetzung von Helmut Scheffel erschien erstmals 1964 stark gekürzt im Suhrkamp Verlag mit nur 19 anstatt der ursprünglich 53 Essays im ersten Teil, der zweite ...

  2. Roland Barthesʼ Mythen des Alltags gilt als Pionierwerk der Kultur- und Medienkritik. Inhalt: In 53 Streifzügen durch die französische Alltagskultur nimmt Barthes Phänomene aufs Korn, hinter denen sich mystifizierte Botschaften verstecken – ob Racine, Reiseführer oder Radsport.

  3. 16. Apr. 2012 · Roland Barthes’ Mythen des Alltags sind längst selbst zum Mythos geworden. In seinen provokativ-spielerischen Gesellschaftsstudien entschlüsselt er Phänomene wie das Glücksversprechen der Waschmittelwerbung, das Sehnsuchtspotential von Pommes frites und die göttlichen Qualitäten des Citroën DS.

  4. 24. Sept. 2010 · Ideologiekritik mit Flaubert: Die „Mythen des Alltags“ von Roland Barthes liegen nun zum ersten Mal in einer vollständigen deutschen Fassung vor.

  5. Der Band begründete Roland Barthes' Ruf als führenden strukturalistischen Denker und brillanten Interpreten der Welt der Zeichen. Die hier erstmals vorliegende vollständige Übersetzung - die gegenüber der ersten Ausgabe um mehr als zwei Drittel erweitert ist - zeigt die strukturalistische Aktivität Roland Barthes' auf ihrem Höhepunkt.

  6. Roland Barthes’ »Mythen des Alltags« sind längst selbst zum Mythos geworden. In seinen provokativ-spielerischen Gesellschaftsstudien entschlüsselt er Phänomene wie das Glücksversprechen der Waschmittelwerbung, das Sehnsuchtspotential von Pommes frites und die göttlichen Qualitäten des Citroën DS.

  7. Mythen des Alltags. suhrkamp taschenbuch 4338. In seinen provokativ-spielerischen Gesellschaftsstudien ent-schlüsselt Roland Barthes Phänomene wie das Glücksverspre-chen der Waschmittelwerbung, das Sehnsuchtspotential von Pommes frites und die göttlichen Qualitäten des Citroën DS.