Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas von Aquin. 28.01. Als seine eigenen Verwandten ihn entführten, konnten sie nicht ahnen, dass Thomas (1225-1274) einmal als größter Gelehrter des europäischen Mittelalters in die Geschichte eingehen würde. Aus Sicht des Grafenpaares von Aquino war ihr Sohn vielmehr im Begriff, die Familie zu blamieren. Die Eltern hatten Thomas ...

  2. Der kosmologische Gottesbeweis besagt, dass es etwas geben muss, das die Existenz von allem anderen erklärt. Thomas von Aquin sagte dazu, dass alles in der Welt eine Ursache hat. Wenn du also die Ursachen von allem zurückverfolgst, kommst du irgendwann bei etwas an, das alles in Gang gesetzt hat — und das ist Gott.

  3. Thomas Aquinas OP ( / əˈkwaɪnəs /, ə-KWY-nəs; Italian: Tommaso d'Aquino, lit. 'Thomas of Aquino '; c. 1225 – 7 March 1274) was an Italian [6] Dominican friar and priest, an influential philosopher and theologian, and a jurist in the tradition of scholasticism from the county of Aquino in the Kingdom of Sicily.

  4. ThomismusThomas von Aquin – Katholische Philosophie. Als Einleitung zu diesem Aufsatz empfehle ich den über die Scholastik. Thomas von Aquin (1224–1274) war der bedeutendste christliche Theologe und Philosoph des Mittelalters und zusammen mit Augustinus einer der zwei wichtigsten (jedenfalls einflussreichsten) Theologen und ...

  5. 7. März 2024 · Ursprünglich erscheint er als ein Mann von umfangreichen Texten, großen Gedanken und einer Synthese der Theologie. Thomas von Aquin, der Dominikanerpater, verstarb vor genau 750 Jahren, am 7.

  6. Für Thomas von Aquin (1224/25 bis 1274) war die Stadt Köln Ursprungsort seines späteren Wirkens. Von 1248 bis 1252 lebte und studierte er hier. In Köln war er mit seinem Lehrer Albertus Magnus (1200 bis 1280) an der Gründung des Studienhauses der Dominikaner beteiligt, das zum Vorläufer der Universität wurde.

  7. Franz von Tessen-Węsierski: Die Grundlagen des Wunderbegriffes nach Thomas von Aquin. Ferdinand Schönigh, Paderborn 1899 Internet Archive = Google-USA * Martin Grabmann: Die Lehre des Heiligen Thomas von Aquin von der Kirche als Gotteswerk. Ihre Stellung im thomistischen System und in der Geschichte der mittelalterlichen Theologie.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach