Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich aus geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten. In den ersten zwei Jahrzehnten des Bestehens der Bundesrepublik war die Außenpolitik der Regierung in Bonn ganz auf die Wiedererlangung der Souveränität und die staatliche Einheit ausgerichtet, indem alle zur ...

  2. Die Bundesversammlungen seit 1949 - Dokumentation. Bundespräsident Joachim Gauck, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Außenminister Sigmar Gabriel, Frank-Walter Steinmeier nach der Wahl 2017 (© dpa) Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes ...

  3. Andererseits ordnete sich jetzt Frankreich, das dringend auf die amerikanische Hilfe angewiesen war, in die westliche Phalanx ein und ließ die Bereitschaft zu einer konstruktiveren Deutschlandpolitik erkennen. Die Hoffnungen, die in Deutschland an das fünfte Treffen der Außenminister in London (25. November bis 15.

  4. Konstituierung der beiden deutschen Staaten. 20. September 1949. Deutschland-Chronik bis 2000 I: Alliierte Besatzungspolitik 1. Vorentscheidungen der Siegermächte 2. Die Teilung Deutschlands 3. Wirtschafts- und Sozialreformen 4. Interzonale Verflechtungen und Sonderfall Saargebiet 5. Berlin und Berlin-Blockade II: Gründerjahre der beiden ...

  5. 15. Apr. 2021 · Das Amt des Außenministers wird seit 1951, etwa zwei Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland, besetzt. Erster Bundesaußenminister im Auswärtigen Amt der BRD war Konrad Adenauer ...

  6. Ministerin, Staatsministerinnen und Staatsminister, Staatssekretärin und Staatssekretär. Das Auswärtige Amt wird von der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, geleitet ...

  7. Außenminister von 1951 bis heute 08.12.2021 - Bildergalerie. Portraitfotos der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland von 1951 bis heute