Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste aller Städte und Gemeinden im Kreis Schlawe, Stand 1939. Liste aller Wohnplätze und Gemeindeteile

  2. 28. Aug. 2021 · Auffinden und Bewahren von sogenannter grauer Literatur ist gerade in der Familien- und ortsgeschichtlichen Forschung ein Problem. Mit Hilfe und Vermittlung unseres Vereins konnte jetzt eine umfangreiche Ortschronik aus dem Kreis Schlawe, die in den 180/90er Jahren im Selbstverlag erschienen war, in Greifswald digitalisiert und somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

  3. www.schlawe.de › familienforschung › standesamtStandesamt Schlawe

    zur Verfügung gestellt von Dieter Schimmelpfennig (Der Kreis Belgard) Bestände: Standesamt Alt-Krakow (Deutschrode, Meizow, Kannin) und Stemnitz( Wilhelmine) Geburten 1897 – 1944. Heiraten 1897 – 1932. Tote 1900 – 1929 Standesamt Alt Schlawe (Coccejendorf) Geburten 1900 - 1935

  4. Untergegangene Häuser (Kurzbeschreibungen) Bevor ein Teil der noch erhaltenen und ruinösen Herrenhäuser vorgestellt wird, ist es sicher angebracht, auch auf die Bauten zu verweisen, die den Nachkriegswirren und gesellschaftlichen Umbrüchen nach 1945 zum Opfer fielen. Zu den bedeutendsten von ihnen gehörten:

  5. Evang. Friedhof Sieciemin (Zitzmin, Landkreis Schlawe, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V. Lapidarium Bukowo Morskie (See-Buckow, Landkreis Schlawe, Pommern, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V. Genealogische und historische Gesellschaften. Heimatkreis: Organisation und ...

  6. Ortschroniken Kreis Schlawe – Pommerscher Greif e.V. Forschung. Ortsforschung. Ortschroniken. Ortschroniken Kreis Schlawe. Rosenow, Carl-Heinz: Chronik der Hansestadt Rügenwalde in Pommern, Selbstverlag. Böhmer, Felix: Geschichte der Stadt Rügenwalde bis zur Aufhebung der alten Stadtverfassung : mit Kt. u. Stadtpl. aus der Zeit um 1500 ...

  7. Im Jahre 1967 entstand der Pommersche Kreis- und Städtetag. Dadurch erlangten die hinterpommerschen Heimatkreise, die sich bereits in den Jahren zuvor gebildet hatten, den Status als Fortsetzungskörperschaften der jeweiligen Stadt- und Landkreise. Als Angehörige des Heimatkreises Schlawe verstehen sich all diejenigen, die in diesem Kreis geboren sind oder dort ihren ständigen Wohnsitz ...