Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Sept. 2019 · Der Mercedes-Benz 600 von Leonid Breschnew hat inzwischen 53 Jahre auf dem Buckel und die meiste Zeit in der Garage verbracht, zuletzt in Deutschland. Nun wird ein neuer Besitzer dafür gesucht. In Russland. Wenn dieses Auto sprechen könnte, hätte es viel zu erzählen. Leonid Breschnew liebte dieJagd.

  2. 31. Jan. 1988 · Nach Andropows Tod versuchte der neue Generalsekretär Konstantin Tschernenko, dem Klan seines einstigen Patrons Breschnew zu helfen. Das Verfahren gegen Schtscholokow wurde eingestellt, der ...

  3. Leonid Iljitsch Breschnew (1906 – 1982) Der Sturz von Chruschtschow am 14. Oktober 1964 markierte eine Rückkehr zur alten Sowjetzeit. Breschnew war einer von denen, die es Chruschtschow verübelten, dass er Neuerungen angestrebt hatte. Leonid Iljitsch Breschnew wurde am 19. Dezember 1906 in Kamenskoje (Ukraine, UdSSR) geboren.

  4. 13. Mai 1973 · Breschnew: Besuch bei den Feinden von einst. 13.05.1973, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 20/1973. Am 12. Dezember 1943 versuchten die deutschen, das eben durch die Rote Armee befreite Kiew ...

  5. 25. Sept. 2015 · Weitere Themen. dekoder Special. Leonid Breshnew war von 1964 bis 1982 Vorsitzender der KPdSU und prägte als erster Mann im Staat fast zwei Jahrzehnte lang das Geschehen der Sowjetunion. Seine Herrschaft wird einerseits mit einem bescheidenen gesellschaftlichen Wohlstand assoziiert, gleichzeitig jedoch auch als Ära der Stagnation bezeichnet.

  6. Biographie Leonid Breschnew. Leonid Breschnew war von 1964 bis zu seinem Tod 1982 als Generalsekretär der sowjetischen Staatspartei KPdSU der „Starke Mann“ in der Sowjetunion und damit auch Führungspersönlichkeit im sowjetisch dominierten Ostblock. Die zwei Jahrzehnte seiner Herrschaft zwischen der moderat reformistischen Ära ...

  7. 15. März 2018 · Darin zeigt sie, wie Breschnew sich für Wohlstand in der Sowjetunion und Frieden in der Welt eingesetzt hat. Leonid Breschnew war nach Jossif Stalin der Mann, der am längsten an der Spitze der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und des Landes stand. Er war von 1964 bis zu seinem Tod 1982 Parteichef. Dennoch wird heute über ihn ...