Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. magnus-hirschfeld.de › ausstellungen › magnus-hirschfeld-leben-und-werkMagnus Hirschfeld – Leben und Werk

    Magnus Hirschfeld war Arzt und Sexualwissenschaftler. Er wurde 1868 als Sohn des Arztes Hermann Hirschfeld (1825–1885) und dessen Ehefrau Friederike (geb. Mann, 1836–1905), in Kolberg (heute Kołobrzeg, Polen) geboren und starb 1935 im französischen Exil in Nizza. Von 1896 bis 1930 lebte er in Charlottenburg bzw. Berlin, wo er 1919 das weltweit erste Institut für Sexualwissenschaft ...

  2. Stellv. Mitglied des Kuratoriums. Bundesverband Trans*. Nachweise der Bildrechte. Dr. Marco Buschmann – Bundespresseamt. Ruth Schröder – Reiner Habig, Bundesministerium der Justiz. Dr. Juliane Rapp-Lücke – privat. Corinna Westermann – Bundesministerium der Finanzen. Anke Hennig – Marcus Rühl.

  3. 21. Apr. 2022 · Das Kuratorium der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld hat am Helmut Metzner zum neuen geschäftsführenden Vorstand der Stiftung gewählt. Der bisherige Vorstand, Jörg Litwinschuh-Barthel, war nach zehnjähriger Amtszeit im November 2021 aus dem Amt ausgeschieden – die damalige Bundesjustiz- und heutige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hatte sich für eine öffentliche ...

  4. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld wurde im Oktober 2011 durch die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Justiz, errichtet und hat ihren Sitz in Berlin. Das Archiv befindet sich noch im Aufbau. Die ersten Interviews wurden im Dezember 2013 und Januar 2014 durchgeführt und im Februar 2014 transkribiert. Das ...

  5. Die Nutzung von Bibliothek und Archiv ist nur nach rechtzeitiger Terminvereinbarung möglich. Geben Sie dabei bitte auch das Thema Ihres Forschungsvorhabens an, damit wir prüfen können, ob die von Ihnen gesuchten Materialien überhaupt bei uns vorliegen. Wenn Sie Unterlagen aus unserem Archiv veröffentlichen möchten, finden Sie nebenstehend ...

  6. Institut für Sexualwissenschaft. Grundlegende Dokumente zum Institut. und. Magnus Hirschfelds Testament. 1919, nach Gründung der Weimarer Republik, realisierte Magnus Hirschfeld seinen Wunsch, ein Institut für Sexualwissenschaft zu eröffnen. Es diente wissenschaftlichen, praktischen, aufklärerischen und politischen Zielen.

  7. Organe der Stiftung. Kuratorium; Vorstand; Fachbeirat; Tätigkeitsberichte; Förderkreis der BMH; Aktuelle Stellenausschreibungen; Projekte „gefährdet leben – Queere Menschen 1933-1945“ Archiv der anderen Erinnerungen; Fußball für Vielfalt; Refugees & Queers. Datenbank; Hirschfeld Lectures; LSBTIQ*-Biografien; Hirschfeld Akademie