Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The great obsession of the nineteenth century was, as we know, history: with its themes of development and of suspension, of crisis, and cycle, themes of the ever-accumulating past, with its great preponderance of dead men and the menacing glaciation of the world.

  2. Der utopische Körper. Der Band versammelt zwei Radiovorträge Michel Foucaults über "Den utopischen Körper" und "Die Heterotopien", die im Dezember 1966 in der Sendung "Culture française" ausgestrahlt wurden. Sie gehören zu jenen raren Beispielen einer Theorie, die phänomengesättigt und beobachtungsreich neue Deutungsperspektiven eröffnet.

  3. 2. Michel Foucault. 3. Literatur 3.1 ,,Von anderen Raumen“ - Uber Utopie und Heterotopie 3.2 Theoretische Faktoren des Heterotopie-Konzepts und ihre Verbindung zur Literatur 3.3 Das Schiff und die Literatur 3.4 Der Spiegel und die Literatur. 4. Fazit. 5. Literaturverzeichnis

  4. 8. Mai 2021 · In dieser Hinsicht versucht der Beitrag, aufbauend auf den von Michel Foucault verwendeten Begriff von ‚Heterotopien‘ oder ‚anderem Raum‘, sowohl die Grenzsituationen wie Migration und Flucht in der Fremde als auch die neue Heimat im anderen Raum anhand zweier Filme von Fatih Akin zu analysieren.

  5. 1. Mai 2013 · Michel Foucault spricht in seinem Aufsatz Andere Räume (frz. Des espaces autres, 1967) über so genannte Heterotopien.Diese anderen Orte nennt er in Abgrenzung zu den Utopien, den Nicht-Orten, deshalb Heterotopien, da sie zwar andere, aber dennoch wirkliche Orte sind, die sich durch eine Art Spiegelungsverhältnis zu ihrer Umwelt auszeichnen, insofern sie auf sie verweisen, sie ...

  6. 15. Dez. 2020 · Michel Foucaults Körperbegriff, wie er – als eine von Disziplinartechniken geformte Apparatur – vor allem aus seinen Schriften der 1970er Jahre bekannt ist, scheint denkbar weit entfernt von Merleau-Pontys reichen und vielgestaltigen Ausdifferenzierungsversuchen der phänomenologischen Leib-Körper-Differenz.

  7. archive.arch.ethz.ch › caad-wiki › twikiHeterotopien - ETH Z

    Die Heterotopien Michel Foucaults Die Vielheit der Städte an einem identischen geografischen Ort finden wir in einem Konzept Michel Foucaults wieder, die er in seinem Text „andere Räume“ beschrieben hat. Foucault hat diese „anderen Räume“ Heterotopien genannt. Im Gegensatz zur geläufigeren Utopie, die eine Plazierung ohne