Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Juli 2018 · In das breite Spektrum an Aufgaben bin ich Stück für Stück hineingewachsen. Ein Bürgermeister muss auch Visionär sein und Themen langfristig entwickeln. Wichtig sind mir Integration und Inklusion, Bildung und Wirtschaftsförderung, aber auch neue Arbeitsplätze zu schaffen und den Tourismus zu fördern sind zentrale Punkte.

  2. Der Oberbürgermeister ist Chef der Stadtverwaltung und trägt damit die Verantwortung für alles, was die Verwaltung erarbeitet und entscheidet. Blick auf das Rathaus in Stuttgart. Der Oberbürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderats und hat dort Sitz und Stimme. Er wird „in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl ...

  3. Olaf Scholz (* 14. Juni 1958 in Osnabrück) ist ein deutscher Politiker ( SPD ). Er ist seit dem 8. Dezember 2021 der neunte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland . Zuvor war er von Mai bis Oktober 2001 Innensenator von Hamburg, von November 2007 bis Oktober 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales der Bundesrepublik Deutschland, von ...

  4. An der Spitze des regierenden Ratsdrittels im Bremer Rath der Kayserlichen Freyen Reichs- und Hansestadt stand seit 1344 der Bürgermeister. Es regierten von 1398 bis 1426 und wieder von 1433 bis 1852/53 gleichzeitig vier Bürgermeister (zwischendurch gab es zwei Bürgermeister) sowie 20 Ratsherren, je fünf aus jedem der vier Stadtviertel (Kirchspiele).

  5. Seit 1818 hat bzw. hatte die bayerische Landeshauptstadt München 39 Bürgermeister. Davon waren fünfzehn Erster Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister, 24 Zweiter Bürgermeister und acht Dritter Bürgermeister. Bis 1818 hatte die Stadt München zeitgleich bis zu 16 Bürgermeister, von denen im monatlichen Wechsel jeweils zwei gemeinsam amtierten.

  6. So heißt zum Beispiel der/die Regierungschefin des Bundeslandes Berlin Oberbürgermeister/in. Da entscheiden die Abgeordneten darüber, wer dieses Amt nach einer Wahl übernimmt. Jaspersaurus 13.03.2023

  7. Ort der Handlung ist ein Rathaus im Schwäbischen. Die Sketche handeln von einem selbstherrlichen Bürgermeister ( Karlheinz Hartmann) und seinem schlitzohrigen Amtsboten Hannes ( Albin Braig ). Immer wenn es im Rathaus zu Problemen kommt, ruft der Bürgermeister mit den Worten: „D’r Hannes soll reikomma“ seinen Amtsboten in sein Büro.