Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt war ein SPD-Politiker in der Bundesrepublik Deutschlands, der von 1969 bis 1974 unter anderem als Bundeskanzler der BRD tätig war. Mit seiner Politik wollte er primär die Konfliktsituation zwischen Ost und West schlichten, wobei seine Entspannungspolitik ihm letzten Endes sogar einen Friedensnobelpreis verschaffte. Inhaltsangabe.

  2. 1957 wird Willy Brandt Regierender Bürgermeister von Berlin und damit international bekannter Sprecher seiner Stadt. In der Berlin-Krise von 1958 bis 1962 hat er großen Anteil daran, dass der Westen den sowjetischen Drohungen nicht nachgibt und West-Berlin frei bleibt. Nicht verhindern kann Brandt 1961 den Mauerbau, dessen brutale Folgen er ...

  3. Juni 1963. John F. Kennedy in Berlin, 26. Juni 1963. Ausschnitt aus der UFA-Wochenschau 361/1963 vom 28. Juni 1963. Videoausschnitt aus der UFA-Wochenschau 361/1963 vom 28. Juni 1963 mit einem Bericht über John F. Kennedys Aufenthalt in Berlin.

  4. 25. Feb. 1990 · Startseite. Quellen. Videos. Willy Brandt beim Parteitag der Ost-SPD in Leipzig, 25. Februar 1990. 1990-brandt-leipzig.

  5. Quellen. Videos. Aus der Rede Willy Brandts in der Rostocker Marienkirche, 6. Dezember 1989.

  6. Internationaler Staatsmann ohne Staatsamt. Hier sehen Sie alle Texte aus dem multimedialen Zeitstrahl 1975-1982. 1976 wird Willy Brandt Präsident der Sozialistischen Internationale (SI), an deren Spitze er sich für Frieden, Demokratie und Menschenrechte weltweit engagiert. Ab 1977 leitet der Altkanzler zudem die Nord-Süd-Kommission, die mit ...

  7. SPD-Politiker im geteilten Berlin. Hier sehen Sie alle Texte aus dem multimedialen Zeitstrahl 1947-1956. 1947 zieht Willy Brandt nach Berlin. In der Vier-Mächte Stadt arbeitet er als Presseattaché in der Norwegischen Militärmission. 1948 wechselt Brandt in die deutsche Politik und wird wieder deutscher Staatsbürger.