Yahoo Suche Web Suche

  1. Lebenslauf zum Sofort-Download erstellen. Keine Erfahrung erforderlich. Erfolgsgarantie! Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. Wähle aus +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2021 · September 1961 ein ganzes "Dossier", das Willy Brandts Lebenslauf durchleuchtete. Ein paar Beispiele, was ihm darin zur Last gelegt wurde: Brandt liebäugle mit dem Kommunismus.

  2. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  3. E-Mail: w.hoppenstedt@willy-brandt.de Telefon: 030 78 77 07 0

  4. Willy Brandt, narozen jako Herbert Ernst Karl Frahm ( 18. prosince 1913 Lübeck – 8. října 1992 Unkel ), byl německý politik, kancléř Západního Německa v letech 1969–1974 a vůdčí osobnost Sociálnědemokratické strany Německa (SPD) v letech 1964 – 1987. Před nástupem do funkce kancléře byl starostou v Západním Berlíně. Po odchodu z úřadu kancléře vedl ...

  5. Willy Brandts Besuch in Warschau im Dezember 1985, in: Friedhelm Boll/Wiesław Wysocki/Klaus Ziemer (Hrsg.): Versöhnung und Politik. Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er-Jahre und die Entspannungspolitik, Bonn 2009, S. 329-344 (Polnische Fassung in: Pojednanie i polityka. Polsko-niemieckie inicjatywy pojednania w latach sześćdziesiątych XX wieku a polityka odprężenia ...

  6. Das Anschreiben ist zu richten an den Vorstandsvorsitzenden der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Herrn Prof. Dr. Ulrich Schöler, Wilhelmstr. 43 (Aufgang i), 10117 Berlin. Die Entscheidung über die Stipendienvergabe fällt der Gesamtvorstand der Stiftung. Die derzeitige Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Mai 2022. Weitere Neuigkeiten.

  7. 2015 Auszeichnung mit dem Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte für die Dissertationsschrift Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1974 (erweiterte Fassung 1945-1990 erschienen im Wallstein Verlag, Göttingen 2015). Seit 2017 Mitglied im Beirat des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojektes „Eine neue Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung“ am Leibniz ...