Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Im Jahre 1933 gründete der Bezirksvorsteher von Floridsdorf Anton Feistl als Obmann das Floridsdorfer Heimatmuseum.. Mautner Schlössl. Georg Heinrich Mautner von Markhof (1840–1904) ließ im Jahre 1900 eine Villa bauen, die sein Sohn Georg Anton im Jahr 1902 bezog.

  2. Die Klinik Floridsdorf, bis 31. Mai 2020 Krankenhaus Nord (21., Brünner Straße 68-70), wurde am 8. April 2019 im Testbetrieb eröffnet und ist, nachdem der Regelbetrieb im Juni 2019 aufgenommen worden war, seit September 2019 im Vollbetrieb. Planungen. Das Krankenhaus wurde ab 2010 auf einem ehemaligen Grundstück der ÖBB errichtet ...

  3. Geschichte der Großgemeinde Floridsdorf umfassend die Orte Floridsdorf, Jedlesee, Donaufeld und das Jedleseer Fabriksgebiet. Mit zahlreichen Abbildungen, 10 Textplänen und einem großen Ortsplane. Smital, Hans: Verlag: Floridsdorf, Im Verlag der Gemeinde., 1903

  4. Die Straßenbahnstrecke Floridsdorf–Groß-Enzersdorf ist ein teilweise erhaltenes Teilstück der Straßenbahn Wien und führte ursprünglich vom Spitz in Floridsdorf als Dampfstraßenbahn und später Überlandstraßenbahn über das Donaufeld, Kagran, Hirschstetten, Aspern und Essling in die Kleinstadt Groß-Enzersdorf in Niederösterreich.

  5. Karl Borromäus in Wien-Großjedlersdorf. Die Pfarrkirche Großjedlersdorf (auch: Wallfahrtskirche Klein-Maria-Taferl) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Großjedlersdorf des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf. Die Pfarre liegt im Stadtdekanat 21 des zur Erzdiözese Wien gehörenden Vikariates Wien Stadt.

  6. Geschichte. Karte der Gemeinde Groß-Jedlersdorf im Jahre 1821. Jedlersdorf entstand auf einer Insel, die von den Seitenarmen der Donau in Nord-Süd-Richtung im Marchfeld gebildet wurde. Dieses Gewässer verlief von Strebersdorf über Jedlersdorf, nördlich von Floridsdorf vorbei und streifte Leopoldau, bevor es wieder auf die Donau traf. Bis ...

  7. Bieler Hof in Floridsdorf. Der Bieler Hof ist ein Gemeindebau der Stadt Wien in Bezirk Floridsdorf. Die Wohnhausanlage steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag. Geschichte. Dieser Bau wurde von 1926 bis 1927 nach Plänen von Adolf Stöck ...