Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alle Studienmöglichkeiten von A - Z. Von "Alte Geschichte" bis "Zahnmedizin" - die Universität Rostock bietet als sogenannte Volluniversität ein sehr breites Fächerspektrum mit über 200 (Teil-) Studiengängen bzw. Fächern. Die angebotenen Filter erleichtern die Suche: Studienfeld. Agrar-/ Umweltwissenschaften.

  2. Studium. Forschung. Internationales. Weiterbildung. Campusleben. Startseite. Studium. Studienangebot. Alle Studiengänge und Abschlüsse.

  3. Die über 170 Studiengänge der Universität Rostock sind am besten zu überblicken, wenn man sie nach Studienfeldern strukturiert. Bewerbung. Vom 01.06. bis 15.07. können Sie sich für zulassungsbeschränkte Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge bewerben. Einschreibung ab 01. Juni möglich.

  4. Die über 140 Studiengänge der Universität Rostock sind am besten zu überblicken, indem man sie nach Studienfeldern strukturiert. Forschungsdatenbank. Hier finden Sie Forschungsprojekte, wissenschaftliche Publikationen, Promotionen und Habilitationen der Uni Rostock. Vielfältig, familienfreundlich, weltoffen.

  5. Grundständige Studiengänge. Bewerbung für örtlich zulassungsbeschränkte grundständige Studiengänge. Diese Informationen gelten für Studienbewerber, die einen zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang oder ein zulassungsbeschränktes Lehramtsstudium mit Beginn im 1. Fachsemester anstreben. Bewerbungsfrist. 01.06. - 15.07. des Jahres.

  6. Universität Rostock. Skip to main content Skip to footer ... Alle Studiengänge; Kontakt Universität Rostock 18051 Rostock Tel.: +49 381 498 - 0. Sitz des Rektorats: Universitätsplatz 1 18055 Rostock. Universitätsmedizin Tel.: +49 381 494 - 0. Servi ...

  7. Bachelor Biowissenschaften. Informationen zum Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (BSc Biowissenschaften) Warum soll ich Biologie studieren? Ganz einfach: weil Biologie so vielfältig und damit so spannend ist... Dieser Studiengang ist AKKREDITIERT. F L Y E R. Studienfachberater und Studiengangsverantwortlicher. Herr Prof. Dr. Ulf Karsten.