Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Aug. 2023 · Sein stiller Tod. Am 1. August 1973 starb Walter Ulbricht im Gästehaus der DDR-Regierung am Brandenburger Döllnsee an den Folgen eines Schlaganfalls. Zu der Zeit fanden in Ost-Berlin gerade die Weltfestspiele der Jugend & Studenten statt. Trotz der Todesnachricht ging das Fest weiter. Sein Staatsbegräbnis fand erst danach, am 7. August, statt.

  2. 4. Aug. 2023 · Gestürzt, entmachtet, gedemütigt. »Der Tod Walter Ulbrichts hinterlässt keine Lücke«, so der erste Satz der SPIEGEL-Titelgeschichte Anfang August 1973. Die neue SED-Führung hatte den ...

  3. 25. Aug. 2023 · Ehrenrettung für Walter Ulbricht? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk schreibt eine monumentale Biografie über den deutschen Erzkommunisten und späteren DDR-Staatschef. Lesenswert ist sie als ...

  4. Juni 1893 in Leipzig, Sohn eines Schneiders und sozialdemokratischen Funktionärs. Der damals zurückhaltende, fast scheue Walter Ernst Paul Ulbricht trat mit 15 Jahren der sozialistischen Jugend bei. Nach Abschluß der Tischlerlehre im Mai 1911 auf Wanderschaft, zunächst durch Sachsen, dann über Böhmen, Österreich nach Italien und in die ...

  5. Name:Walter Ulbricht. Geboren am:30.06.1893. SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07. Geburtsort:Leipzig (D). Verstorben am:01.08.1973. Todesort:Ost Berlin (D). Der Politiker stellte von 1960 bis zu seinem Tod im Jahr 1973 den Vorsitzenden des Staatsrates und damit faktisch das Staatsoberhaupt der DDR. Davor stieß er unter dem Eindruck der Erfahrungen ...

  6. Anfang 1953 erbat Ulbricht die Erlaubnis der Sowjets, das letzte "Loch" im freien Verkehr zwischen Ost- und West-Berlin schließen zu dürfen. Kurz nach Stalins Tod im März 1953 wiesen seine Nachfolger Ulbrichts Bitte ab, die Berliner Grenze zu schließen. Sie argumentierten, eine Grenzabriegelung zwischen Ost- und West-Berlin sei "politisch ...

  7. 30. März 2021 · Walter Ulbricht wurde 1893 in Leipzig als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. Nach Abschluss seiner Volksschulzeit absolvierte er zwischen 1907 und 1911 eine Tischlerlehre. Die ärmlichen sozialen Verhältnisse der Arbeiterschaft veranlassten ihn, sich aktiv dagegen einzusetzen. Schon in jungen Jahren begann daher Ulbrichts politische Karriere. Nachdem er 1908 der