Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Dez. 2020 · Willy Brandt. Von Tobias Fülbeck (WDR) Der erste sozialdemokratische Kanzler. Willy Brandt wird Dezember 1913 als Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck geboren. Seine Mutter Martha Frahm ist alleinstehend. Erst 1947 erfährt Herbert in einem Brief seiner Mutter den Namen seines Vaters: John Möller. Herberts Bezugsperson ist sein Großvater ...

  2. 18. Dez. 2013 · Willy Brandt veränderte Deutschland wie keiner vor ihm. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint sein Wirken stets getragen vom Mut zum Wandel. Fotos aus seinem Leben Zu seinem 100.

  3. Kurator der ständigen Ausstellung „Willy Brandt. Politikerleben“ im Forum Willy Brandt Berlin (19. Juni 2012–31. März 2019) Texte des Katalogs, der Tafeln und der multimedialen Vertiefungsstationen in der Ausstellung „Willy Brandt – Ein politisches Leben im 20. Jahrhundert“ im Willy-Brandt-Haus Lübeck (Eröffnung am 18. Dezember ...

  4. Juni 1986. Willy Brandt und Brigitte Seebacher-Brandt in der Villa Hammerschmidt in Bonn, 20. Januar 1989. Willy Brandt und Brigitte Seebacher, die seit 1978 ein Paar sind, heiraten 1983. Es ist seine dritte Ehe. Die Lebensgefährtin seiner späten Jahre ist eine kluge Partnerin und eine starke Stütze für ihn.

  5. Zeit seines Lebens setzte sich Willy Brandt für Freiheit, Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit ein. Im Inneren mehr Demokratie wagen, in der Ostpolitik den Wandel durch Annäherung erwirken und die Europäische Gemeinschaft vertiefen – das waren große Projekte des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers.

  6. 27. Dez. 2023 · Als Wolfgang Schäuble in den Bundestag einzog, war Willy Brandt noch Kanzler. Über Jahrzehnte stand er im Zentrum der Bundespolitik, als CDU-Chef, Minister, Bundestagspräsident. Rückblick auf ...

  7. Willy Brandt wurde am 18. Dezember 1913 geboren . Herbert Ernst Karl Frahm, so sein richtiger Name, war ein deutscher SPD-Politiker, u. a. Bundesaußenminister (1966–1969) und vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seinem weltweit beachteten Kniefall in Warschau (1970) seine Ost-Entspannungspolitik einleitete und für sie mit dem Friedensnobelpreis 1971 ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am