Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ab 1949 existierten damit zwei deutsche Teilstaaten unter alliiertem Vorbehalt, die, beide mit eindeutigem Provisoriumscharakter, nur sehr eingeschränkt zu einer eigenen Außenpolitik in der Lage waren. Für die DDR galt dies im Grunde bis zu ihrer Auflösung 1990, denn im Rahmen des "sozialistischen Internationalismus" blieb ihr wenig ...

  2. In den siebziger und achtziger Jahren hatte sich die Zahl der angemeldeten Radioapparate und Fernsehgeräte von 19 bzw. 14 (1970) auf 27 bzw. 24 Millionen (1990) beträchtlich erhöht. Die flächendeckende Versorgung mit den elektronischen Massenmedien war damit erreicht, und der Medienkonsum (von Hörfunk und Fernsehen) in der Freizeit stieg ...

  3. 14. Aug. 2019 · Um den Betroffenen zu helfen, haben der Bund, die Länder und die Kirchen die Fonds "Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975" und "Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990" eingerichtet. Die beiden Fonds Heimerziehung existierten als ergänzende Hilfesysteme für ehemalige Heimkinder von 2012 bis ...

  4. Neue Länder. Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22. Juli 1990 auf Beschluss der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik aus den 14 DDR-Bezirken (ohne Ost-Berlin ...

  5. Als am 9. November 1989 überraschend die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet wird, überschlagen sich die Ereignisse. Die Mauer fällt. 329 Tage später ist Deutschland wiedervereinigt.

  6. März 1990. 09.01. Der frühere Staats- und Parteichef Egon Krenz legt sein Mandat als Abgeordneter der Volkskammer nieder und gibt damit sein letztes politisches Amt auf. 11.01. Die Volkskammer verabschiedet das neue Reisegesetz, das den Bürgern der DDR Reisefreiheit einräumt und den Erwerb von Devisen regelt. 13.01.

  7. 28. Jan. 2016 · In der Zeit der deutschen Teilung entwickelte sich die Bevölkerungszahl unterschiedlich: Während sie in der DDR durch Massenabwanderung und Flucht deutlich zurück ging, erhöhte sich die Zahl der Einwohner der Bundesrepublik bis 1987 um mehr als zehn Millionen. Im Jahr 2000 wurden rund 82,3 Millionen Menschen gezählt.