Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Audi Brussels, ehemals Volkswagen Vorst, ist ein Produktionsstandort der Audi AG in der Brüsseler Gemeinde Forest/Vorst. Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Pierre D’Ieteren schloss 1948 ein Abkommen mit der Volkswagenwerk GmbH für den Autoimport.

  2. S-Trein ( ndl.) Die S-Bahn Brüssel ist ein S-Bahn -Netz der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB/NMBS) in der belgischen Hauptstadt Brüssel. Die ursprünglich geplanten zweisprachigen Bezeichnungen Réseau Express Régional (RER) ( französisch) bzw. Gewestelijk ExpresNet (GEN) ( niederländisch) wurden nach deutschem ...

  3. Ixelles [ iksɛl] ( französisch) oder Elsene [ ˈɛlsənə] ( niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien. Sie hat 87.052 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) auf 6,34 Quadratkilometern. Ixelles/Elsene liegt im Südosten der Brüsseler Innenstadt und grenzt an die Stadt Brüssel sowie an die ...

  4. Die Hallen ( französisch Palais bzw. niederländisch Paleis genannt) werden für große nationale und internationale Ausstellungen genutzt. Die Brussels Expo umfasst 12 große Palais sowie einzelne andere Ausstellungsräume. Daneben gibt es dort auch 12 Konferenzräume. Der größte Konferenzraum dort, das Auditorium 2000, bietet nahezu 2000 ...

  5. Die Europäische Union ( EU) ist ein Staatenverbund aus 27 Staaten, davon 26 in Europa. Zur EU gehören geographisch zudem einige Überseegebiete außerhalb des Kontinents. Sie hat insgesamt etwa 450 Millionen Einwohner. Die verbreitetsten Sprachen in der EU sind Englisch, Deutsch und Französisch. 2012 wurde die Europäische Union mit dem ...

  6. St-Jean-Berchmans (Brüssel) St-Jean-Berchmans (niederl. Sint Jan Berchmans, dt. St. Johannes Berchmans) ist eine römisch-katholische Rektoratskirche in Etterbeek in der Region Brüssel-Hauptstadt. Sie wurde von 1908 bis 1912 als Teil des Jesuitenkollegs St Michel im neoromanischen Stil angelegt und steht unter Trägerschaft des Jesuitenordens .

  7. Entwicklung. Das Hanse-Office ging aus dem 1985 gegründeten Informationsbüro der Freien und Hansestadt Hamburg hervor. Dieses Büro war das erste Regionalbüro in Brüssel. Seit dem Einstieg von Schleswig-Holstein 1987 firmiert es unter dem heutigen Namen. Zeitweise war auch Niedersachsen im Hanse-Office vertreten.