Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vulkane. Ausbruch des submarinen Vulkans. Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma ( Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt. Alle Begleiterscheinungen, die mit dem Aufstieg und Austritt der glutflüssigen Gesteinsschmelze verbunden sind, bezeichnet man als Vulkanismus .

  2. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website ...

  3. Vor 21 Stunden · Krater in Pankow und Erkner, Lava bis Potsdam. Dass es diesen Vulkan gab, ist seit Jahrzehnten bekannt. DDR-Forscher hatten nach Bodenschätzen gesucht und waren bei ihren Bohrungen in einer Tiefe ...

  4. 23. Mai 2023 · Vulkan Der Popocatépetl kommt nicht zur Ruh. 23. Mai 2023, 15:54 Uhr. Der Popocatépetl raucht mal wieder. (Foto: Imago/Xin Yuewei/Imago/Xinhua) Der Vulkan in Mexiko ist seit fast 30 Jahren aktiv ...

  5. Unter diesen Aspekten berichtet der Vulkanfilmer und Fachjournalist Marc Szeglat aus der Welt der Vulkane und der Vulkanologie. Aktuelle Nachrichten über Vulkanausbrüche und Naturkatastrophen werden im Newsblog veröffentlicht. Die Rubrik "Vulkane für Schüler" bietet eine leicht verständliche Darstellung des Themas Vulkanismus.

  6. Seit Monaten bebt in Italien die Erde: In der Region um Neapel brodelt es gefährlich unter der Oberfläche. Doch nicht nur der berühmte Vesuv macht auf sich aufmerksam, auch ein anderer Vulkan gerät momentan immer wieder in die Schlagzeilen: die Phlegräischen Felder, auf Italienisch Campi Felgrei, der einzige Supervulkan Europas.

  7. 4. Okt. 2021 · Was bei einem Vulkanausbruch passiert. Vulkane können dichte Rauchwolken spucken und heiße Lava den Berg herunter fließen lassen. Um zu verstehen, was dabei passiert, muss man in die Erde ...