Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erlenmeyerkolben. Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden Hals. Er wird als Laborgerät genutzt. Im Laborgebrauch existieren verschiedene Varianten des Erlenmeyerkolbens, die Enghals- und die Weithals-Form und je ...

  2. Nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer benannt, sind Erlenmeyer-Kolben Laborbecher mit einem nach oben hin enger werdenden Hals. Durch den schmalen Hals reduziert sich im Vergleich zu Griffinbechern die Gefahr, dass beim Zufüllen von Flüssigkeiten oder durch notwendiges Schwenken und Rühren bei Lösungsvorgängen Flüssigkeiten unkontrolliert entweichen. VITLAB

  3. For such basic kit, it is surprising that, until 1900, pictures of the flask in textbooks are few and far between. Richard August Carl Emil Erlenmeyer was born in Wiesbaden in 1825, the son of an evangelical pastor. Like many a teenager, Erlenmeyer wanted to study medicine. Starting his studies in Giessen, he was so astonished by Liebig’s ...

  4. Richard August Carl Emil Erlenmeyer ; † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker. Von ihm stammen unter anderem die Erlenmeyer-Regel und der Erlenmeyerkolben.

  5. Der Erlenmeyerkolben. Im Jahre 1874 führte der Chemiker und Apotheker Emil Erlenmeyer seinen „Schüttel-Kolben“ ein, der als „ Erlenmeyer-Kolben “ (auch Erlenmeyerkolben geschrieben) publik geworden ist. Das konische Glasgefäß mit flachem Boden ist dem Phillips-Becher zwar ähnlich, die Erlenmeyerkolben-Flanken sind jedoch flacher ...

  6. Genealogie B →Albrecht s. (1); ⚭ 1850 Auguste († 1897), T des Apothekers Hengstenberg in Iserlohn; K, u. a. →Emil (1864–1921), 1896 ao. Prof. der Chemie in Straßburg, seit 1907 Mitgl. der biologischen Reichsanstalt in Berlin-Dahlem, GR, arbeitete u. a. über optisch-aktive Verbindungen, vor allem Zimtsäurederivate u. üb. Bedeutung u.

  7. 9. Juli 2018 · An Erlenmeyer flask, also known as a conical flask (BrE) or titration flask, is a type of laboratory flask which features a flat bottom, a conical body, and a cylindrical neck. Named after the German chemist Emil Erlenmeyer (1825–1909), who created it in 1860. The flask aids in stirring and or heating solutions and is purposefully designed to ...