Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Codonopsis lanceolata ist protandrisch, also vormännlich (sekundäre Pollenpräsentation). [1] Die recht großen und hängenden Blüten ( Rachenblumen) erscheinen einzeln oder zu zweit. Die gestielten, glockenförmigen und zwittrigen, fünfzähligen Blüten mit doppelter Blütenhülle sind gelblich oder weißlich bis innen mehr oder weniger ...

  2. Weitere Glockenblumengewächse. Zu den Glockenblumengewächsen (Campanulaceae) gehören nicht nur Gattungen, die den Glockenblumen ähnlich sehen. Auch einige Überraschungen hat diese Familie zu bieten, sei es die Hawaii-Palme (Brighamia insignis) oder die Große Lobelie (Lobelia rhynchopetalum) aus Äthiopien.

  3. Männertreu ist eine niedrig-, buschig- oder kriechendwachsende, einjährige bis ausdauernde krautige Pflanze. Ihre Laubblätter sind mit einer Länge von 1,5 Zentimetern relativ klein und schmal bis verkehrt-eilänglich, mittel- bis dunkelgrün, manchmal bronzefarben überlaufen. Der Blattrand kann gesägt, gezähnt oder gelappt sein.

  4. Die Alpen-Glockenblume wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 5 bis 15, [1] (2,7 bis zu 28) Zentimetern. [2] Sie bildet durch gedrungene Rhizome, aber ohne Ausläufer, Horste. [2] Die oberirdischen Pflanzenteile sind wollig-zottig behaart. Die selbständig aufrechten Stängel sind einfach bis reich verzweigt.

  5. Nesocodon. Thulin. Wissenschaftlicher Name der Art. Nesocodon mauritianus. ( I.Richardson) Thulin. Nesocodon mauritianus ist die einzige Art aus der Gattung Nesocodon innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie kommt endemisch nur auf Mauritius vor.

  6. Wildpflanzen-Steckbrief „Wiesen-Glockenblume“. Bilder & Fotos „Wiesen-Glockenblume“. Bestimmung/Beschreibung der Wildpflanze. Heilwirkung & medizinische Nutzung. Essbarkeit & Verwendung in der Küche. Geschichtliches zu dieser Wildpflanze. Videobeitrag zu „Wiesen-Glockenblume“. Quellen und weitere Informationen.

  7. Lexikon der Biologie Glockenblumengewächse. Glockenblumengewächse. Glockenblumengewächse, Campanulaceae, Familieder Glockenblumenartigen, die mit rund 600 Arten in ca. 35 Gattungen ( ä vgl. Tab. ) hauptsächlich in den nördlichen gemäßigten Zonen, mit einer Anzahl von Arten aber auch auf der Südhalbkugel vertreten ist.