Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das von Jean Baptiste Say Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte Saysche Theorem bzw. Gesetz besagt vereinfacht, dass sich jedes Angebot seine Nachfrage schafft. Die Idee dahinter zunächst bei einer Tauschwirtschaft ohne Geld: Wenn ein Produzent z. B. 10 Laib Brot herstellte, tat er dies annahmegemäß nur dann, wenn er diese entweder (zum ...

  2. Lycée Jean-Baptiste Say (Public) 11 bis rue d'auteuil Secrétariat C.P.G.E 75016 Paris 16e Arrondissement Téléphone de l'accueil : 01 53 92 78 00 https://lyc-jb-say.ac-paris.fr. Informations supplémentaires. INTERNAT MIXTE : 64 chambres individuelles ...

  3. Jean-Baptiste Say (5. ledna 1767, Lyon – 14. listopadu 1832, Paříž) byl francouzský ekonom, novinář a podnikatel. Ekonom [ editovat | editovat zdroj ] Byl nejvýznamnějším francouzským představitel klasické politické ekonomie , navázal na dílo Adama Smitha .

  4. Sayovho zákona, ktorý francúzsky ekonóm Jean-Baptiste Say formuloval v roku 1803. Ten, stručné povedané tvrdil, že ľudia produkujú statky iba v tom prípade, že si za dôchodok utŕžený pri ich predaji zarobia dostatočné množstvo finančných prostriedkov, ktoré pokryje do poslední koruny ich následné výdaje za statky vyrobené ostatnými.

  5. 7. Mai 2019 · Jean-Baptiste Say (1767-1832) war im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts der führende französische Ökonom. Vor seiner späteren Tätigkeit als akademischer Ökonom hatte Say in einer Vielzahl von Berufen gearbeitet, darunter wie seine Vorväter eine Lehre in einem kaufmännischen Büro abgeschlossen.

  6. Saysches Theorem. Das saysche (oder Say’sche) Theorem (auch saysches ( Say’sches) Gesetz) geht auf Jean-Baptiste Say (1803) und James Mill zurück. Es formuliert einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem zählt zu den klassischen bzw. neoklassischen Theoremen und ist ein ...

  7. Jean-Baptiste Say est né à Lyon en 1767 dans une famille protestante. Il meurt en 1832 à Paris à l’âge de 65 ans, un an après avoir été nommé professeur au prestigieux Collège de France. Bien que connu et reconnu au niveau international comme économiste, il exerça une large palette d’activités.