Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Allgemeine Ortskrankenkasse. Unter dem Namen Allgemeine Ortskrankenkasse ( AOK) bestehen derzeit in Deutschland elf rechtlich selbständige Krankenkassen. Sechs von ihnen erstrecken sich auf ein Land, fünf AOKs sind infolge von Zusammenschlüssen in den Jahren 2006 bis 2012 für mehrere Länder zuständig. Bei den AOKs waren 2021 etwa 27 ...

  2. Schließen sich mehrere derartige öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften zu einem Verbande zusammen, so ist auch dieser Verband eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. (6) Die Religionsgesellschaften, welche Körperschaften des öffentlichen Rechtes sind, sind berechtigt, auf Grund der bürgerlichen Steuerlisten nach Maßgabe der landesrechtlichen Bestimmungen Steuern zu erheben.

  3. Transparent der AABF im Gedenken an die Opfer des Sivas-Massakers. Der Verband wurde 1989 gegründet und gab sich am 31. März 1998 ein neues Programm. Die Alevitische Gemeinde Deutschland, Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Köln, ist in Landesvertretungen und Gemeinden auf Stadt- und Gemeindeebene organisiert.

  4. Logo des BEFG (Baptisten und Brüdergemeinden) Offizieller Name Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Organisationsstruktur Leitung Präsident: Pastor Michael Noss. Generalsekretär: Pastor Christoph Stiba. Mitgliedschaft Baptistischer Weltbund (BWA), Europäisch-Baptistische ...

  5. Die Krankenkassen. Betriebskrankenkassen sind wie alle Träger der gesetzlichen Krankenversicherung Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Selbstverwaltungsorgane einer BKK sind der hauptamtliche Vorstand und der ehrenamtliche Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat besteht aus Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

  6. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ( KBV) ist die Dachorganisation der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen. Sie organisiert die flächendeckende wohnortnahe ambulante Gesundheitsversorgung und vertritt die Interessen der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten auf Bundesebene. Sie ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisiert.

  7. Eine Untersuchung des Verhältnisses privatnütziger Stiftungen zu staatlicher Aufsicht und alternativen Kontrollmechanismen, unter anderem der Foundation Governance. Nomos-Verlag, 2009. ISBN 978-3-8329-4561-9. Moon-Seok Chae: Die Staatsaufsicht über die Anstalten des Öffentlichen Rechts im deutsch-koreanischen Vergleich. Duncker & Humblot, 2011.