Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der am 20. April 1947 gewählte erste Niedersächsische Landtag tagte 1947, nachdem die britische Militärregierung am 1. November 1946 aus den ehemals selbstständigen Ländern Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Schaumburg-Lippe das heutige Land Niedersachsen mit Hannover als Landeshauptstadt gegründet hatte.

  2. Geografische Lage. Der Nordwald entstand nach der letzten Eiszeit, vorwiegend im Bereich des entstandenen Endmoränengürtels, der sich über weite Gebiete des heutigen Niedersachsens erstreckt. Die Reichsurkunde Kaiser Ottos III. aus dem Jahr 997 beschreibt den Grenzverlauf eines Teils des Nordwaldes, beginnend an den Quellen der Schunter im Elm :

  3. Liste der Baudenkmale in Lehre (Niedersachsen) In der Liste der Baudenkmale in Lehre sind die Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Lehre und ihrer Ortsteile aufgelistet. Der Stand der Liste ist 14. Dezember 2022. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen. [1]

  4. Friedland (Niedersachsen) 181 m ü. NHN. 14.744 (31. Dez. 2022) [1] Friedland ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen im südlichsten Zipfel Niedersachsens im Drei- Länder -Eck mit Hessen und Thüringen. Die Nachkriegsgeschichte Friedlands und seiner Umgebung wurde geprägt durch das Lager Friedland, Grenzdurchgangslager zuerst für ...

  5. Die Liste der größten Städte in Niedersachsen umfasst die 25 größten Städte im deutschen Land Niedersachsen nach ihrer Einwohnerzahl. Grundlage sind die Einwohnerzahlen der Bevölkerungsfortschreibung des Landesamts für Statistik Niedersachsen per 31. Dezember 2022.

  6. Nordwestdeutscher Rundfunk. Website. Der Norddeutsche Rundfunk ( NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Der Sitz des NDR ist Hamburg. Der NDR entstand 1954 durch die Spaltung des NWDR in NDR und WDR.

  7. Die Feuerwehr in Niedersachsen umfasst die öffentlichen und privaten Feuerwehren in Niedersachsen, ihre Aufgaben, Organisation, Ressourcen und Tätigkeiten. Gesetzliche Grundlage des Feuerwehrwesens ist das Niedersächsische Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehr (NBrandSchG), [2] die für die gemeindlichen Feuerwehren durch eine Feuerwehrverordnung ergänzt wird.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Niedersachsen wikipedia

    nordrhein-westfalen wikipedia
    bayern wikipedia
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach