Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hauptseite - - Hauptseite. Am 80.Todestag Otto Muellers. - am 24. September 2010 -. wurde die internationale. Otto Mueller-Gesellschaft gegründet. und am 26. Oktober 2010 (Update: 10. Dezember 2009) als gemeinnütziger Verein.

  2. OTTO MÜLLER Fleisch- und Wurstwaren GmbH. Stammhaus: Rosgartenstraße 20, 78467 Konstanz. Produktion/Hauptsitz: Max-Stromeyer-Straße 49, 78467 Konstanz. Telefon: +49 7531 5937-0; Fax: +49 7531 5937-77; info@otto-mueller.de; FACEBOOK

  3. www.moma.org › artists › 4140Otto Mueller | MoMA

    Otto Mueller. Three Figures and Crossed Tree Trunks (Drei Figuren und gekreuzte Stämme) (plate, folio 19) from the periodical Der Bildermann, vol. 1, no. 9 (Aug 1916) 1916 . Otto Mueller. One Girl Bathing and the Other Sitting on the Shore (2) [Badendes ...

  4. Otto Mueller. Liebau, 1874-Breslau, 1930. Imprimir ficha. Nacido en la pequeña localidad de Liebau, en las montañas de los Sudetes, el pintor alemán Otto Mueller se formó como litógrafo en un taller de la ciudad de Gölitz, en Silesia. En 1894 fue a Dresde para estudiar en la Kunstakademie y en 1908 se trasladó a Berlín.

  5. Otto Müller, eigentlicher Name von Otto Sommerstorff (1859–1934), deutscher Schauspieler und Dichter. Otto Müller (Musiker) (1867–1939), deutscher Harfenist. Otto Müller (Politiker, 1869) (1869–1929), deutscher Politiker, Bürgermeister von Fürstenfeldbruck. Otto Müller (Priester) (1870–1944), deutscher Geistlicher und ...

  6. Wer Otto Mueller kunsthistorisch einordnen will, und das gehört nun einmal zum Handwerk der Kunstgeschichte, nennt dann sofort das Jahr 1911, als Otto Mueller zur Künstlervereinigung der “Brücke” mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff stieß und damit zum Expressionistengeworden sei. Selbstverständlich ist die Verbindung zur “Brücke”und die gerade zwei ...

  7. Website. www.omvs.at. Sitz des Otto Müller Verlags. Der Otto Müller Verlag ist ein Verlag für Literatur und Literaturwissenschaft in Salzburg. Gegründet wurde der Verlag in Salzburg im Jahre 1937 von Otto Müller. "Ein Verleger, den die Nationalsozialisten verfolgt hatten, bei dem aber bald nach dem Krieg wieder Autoren aus dem nationalen ...