Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Dez. 2021 · Fünf Minuten mit Brigitte Zypries "Die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt". Die ehemalige Bundesministerin hat selbst entschieden, aus der ersten Reihe zu treten und eher im ...

  2. Deutsch: Brigitte Zypries (* 16. November 1953 in Kassel) ist eine deutsche Politikerin (SPD), sie war von 2002 bis 2009 Bundesministerin der Justiz in den Kabinetten Schröder II und Merkel I und ist seit dem 17. Dezember 2013 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Sie ist in diesem Rahmen zuständig für IT sowie für Luft- und Raumfahrt.

  3. Die Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, die auf der Internetplattform „abgeordnetenwatch.de“ mit Fahsels Leserbrief konfrontiert wurde, antwortete: „Ich halte die Vorwürfe gegen den deutschen Rechtsstaat und vor allem den Vorwurf, ‚unzählige Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte’ seien kriminell für abwegig und infam.“

  4. Brigitte Zypries (aastal 2014) Brigitte Zypries (sündinud 16. novembril 1953 Kasselis) on Saksamaa poliitik, ta kuulub Saksamaa Sotsiaaldemokraatliku Partei ridadesse. Ta oli alates 27. jaanuarist 2017 kuni 14. märtsini 2018 Saksamaa majandus- ja energiaminister. Ta lõpetas aastal 1977 Gießeni ülikooli õigusteaduskonna.

  5. Опис Zypries, Brigitte-9513.jpg. Deutsch: Brigitte Zypries (* 16. November 1953 in Kassel) ist eine deutsche Politikerin (SPD), sie war von 2002 bis 2009 Bundesministerin der Justiz in den Kabinetten Schröder II und Merkel I und ist seit dem 17. Dezember 2013 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

  6. Brigitte Zypries (ur. 16 listopada 1953 w Kassel) – niemiecka polityk i prawniczka, działaczka Socjaldemokratycznej Partii Niemiec (SPD), deputowana do Bundestagu, w latach 2002–2009 minister sprawiedliwości, w latach 2017–2018 minister gospodarki i energii.

  7. Die Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) ist eine seit 1968 erscheinende Fachzeitschrift, die sich in erster Linie an Juristen und Rechtspolitiker wendet. Die ZRP wurde seit Oktober 1968 monatlich der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW) beigelegt. Anlass für die Zeitschriftengründung waren zahlreiche rechtspolitische Veränderungen unter ...