Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kapitel 1: Unfall des kleinen Johannes. In dem BuchDer kleine Herr Friedemann“ (Ausgabe 4 S. Fischer Verlag 2003) von Thomas Mann geht es in Kapitel 1 (S.7-9) darum, wie der Kleine bei einem Unfall vom Wickeltisch fällt. Frau Friedemann findet ihren Sohn nach einem Spaziergang auf dem Boden leise wimmernd. Die Amme, die wieder getrunken ...

  2. Der kleine Herr Friedemann; Little Herr Friedemann (1897) Thomas Mann’s literary breakthrough contains many of the seeds of his later fiction: it tells the story of a repressed protagonist destroyed by love, experienced as a terrible visitation (Heimsuchung). Herr Friedemann is a small hunchback, who, crippled from an early age, decides to ...

  3. V. "Der Kleine Herr Friedemann" V. 1. Kurze Inhaltsangabe V. 2. Die Kunstproblematik V. 3. Thematik V. 4. Symbolik V. 5. Schopenhauer und Nietzsche über die Enttäuschung V. 6. Schlubfolgerung zur Novelle. VI. "Der Tod in Venedig" VI. 1. Kurze Inhaltsangabe VI. 2. Gemeinsamkeiten mit dem "Kleinen Herr Friedemann" VI. 3. Die Kunstproblematik VI ...

  4. "Der kleine Herr Friedemann" ist als Geschichte durchaus zu empfehlen. Auch wenn es eins der frühen Werke Thomas Manns ist und in manchem seinen späteren Erzählungen, Romanen und Novellen unterlegen ist, gehört es zu einem ausführlichen Studium dieses Autors dazu und bringt 1,5 Stunden Kurzweile mit sich.

  5. 2. Herr Friedemann und Gerda von Rinnlingen – eine Charakterstudie. Außer Johannes Friedemann und Gerda von Rinnlingen kommen in der Erzählung ´Der kleine Herr Friedemann` nur Randfiguren vor, die wenig Einfluss auf das Geschehen haben. Je weiter sich Friedemann der Gerda hingibt, desto nebensächlicher wird alles, was um ihn herum ...

  6. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Mann sagte über seine Erzählung ́Der kleine Herr Friedemann`, dass sie sein „eigentlicher Durchbruch in der Literatur [gewesen sei, da sie] zum erstenmal ein Grundmotiv“ 1 ...

  7. II. Forschungsgegenstand: „Der kleine Herr Friedemann". III. Intertextuelle Bezüge 1) Philosophische Grundlagen einer Mann-Lektüre 1.1 Schopenhauers Verneinung des Willens zum Leben 1.2 Nietzsches >Hunde im Souterrain< 2) Friedemanns Leidensgenossen 2.1 Alonzo Gieshübler ausTheodor Fontanes Effi Briest