Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für günter guillaume.

    • Aktuelle Angebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Angebote.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Juni 1998 · Den Namen Guillaume hatten die Eheleute 1994 abgelegt und den Geburtsnamen von Frau Guillaume angenommen. Bevor Günter Bröhl alias Guillaume am 10. April 1995 in Eggersdorf starb, kaufte er nach ...

  2. Günter Guillaume. Folgen. Die Aussage Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1988. von Günter Guillaume (Autor) 4,0 10 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Gebundene Ausgabe ohne Schutzumschlag von 19, ungelesen, altersentsprechende Lagerspuren, (Buchschnitt altersentsprechend nachgedunkelt), sonst sehr guter Zustand. Mehr lesen.

  3. Auffällig an Günter Guillaume war seine Unauffälligkeit. Damit stieg der Stasi-Agent bis ins Büro von Kanzler Willy Brandt auf. Am 24. April 1974 wurde er festgenommen – und löste ein ...

  4. 24. Apr. 2024 · Am 24.4.1974 erschüttert die Verhaftung des DDR-Spions die BRD. Zwei Wochen später tritt Willy Brandt zurück. War Günter Guillaume aus Sicht der Stasi eine Top-Quelle?

  5. Günter Guillaume verfügte wohl über ein gewisses Organisationstalent und besaß den nötigen Fleiß, um kontinuierlich bis 1969 den Weg zu beschreiten, der ihn dann ins Bundeskanzleramt führte. Seine Bekanntschaft mit dem damaligen Bundesminister für Verkehr, Georg Leber, für dessen Wahlkampf er sich engagierte, war schließlich der Ansatzpunkt für den Wechsel nach Bonn. Durch Leber ...

  6. 22. Juli 2014 · Verrat im Kanzleramt. Der DDR-Spion Günter Guillaume, über den Willy Brandt 1974 stürzte, richtete mehr Schaden an als bisher bekannt. Über Jahre hinweg lieferte er Agenten des ...

  7. 1950; 1970; Günter Guillaume ist Geheimdienstmitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR, Journalist und von 1972 bis 1974 Referent des Bundeskanzlers Willy Brandt. 1974 wird Guillaume als Spion der DDR enttarnt, Bundeskanzler Brandt tritt kurz darauf von seinem Amt zurück.