Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Apr. 2018 · Klassenunterschiede im Hause Marx. St.Wendel/Trier · Karl Marx wurde von drei ehelichen Töchtern und einem unehelichen Sohn mit seiner Haushälterin überlebt. Zum Familientreffen zum 200 ...

  2. In seinem Bestreben, die revolutionäre Bewegung zu unterstützen, kam Karl Marx im August 1848 nach Wien und hielt hier drei Vorträge. Eine Woche vor seiner Ankunft war es in Wien zu mehreren Protestkundgebungen der Arbeiterschaft gegen Lohnkürzungen gekommen, gefolgt von Massenkundgebungen im September des Jahres. Am 28.

  3. www.trier.de › trierer-persoenlichkeiten › karl-marxStadt Trier - Karl Marx

    Karl Marx ist der bekannteste Sohn der Stadt Trier und feiert 2018 seinen 200. Geburtstag. Wie die Stadt das Jubiläum feiert und welche Spuren der Philosoph, Journalist und maßgebliche Theoretiker des Sozialismus sonst noch in Trier hinterlassen hat erfahren sie in unserem Marx-Special.

  4. Karl Marx war eng befreundet mit Friedrich Engels, einem Fabrikantensohn aus Wuppertal. Die beiden Männer hatten ähnliche politische Ansichten. Obwohl sie ganz unterschiedliche Lebensweisen hatten – Engels ging es finanziell gut, Marx hatte oft Geldprobleme – blieben sie bis zu ihrem Lebensende gute Freunde und arbeiteten zusammen.

  5. Helena Demuth. Lenchen Demuth, 1870er Jahre. Helena „Lenchen“ Demuth (* 31. Dezember 1820 [1] in St. Wendel, Saarland; † 4. November 1890 in London) war die Haushälterin des Ehepaares Jenny und Karl Marx und Mutter von dessen Sohn Frederick (Freddy).

  6. 27. Apr. 2018 · Jude, Antisemit und Hassobjekt. 1818 wurde der Philosoph in Trier geboren. Er war Religionsgegner, und doch hat man ihn stets als Juden angefeindet. von Martin Krauss 27.04.2018 15:41 Uhr. Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion: Sozialtheoretiker und Ökonom Karl Marx (1818–1883) Foto: ullstein bild - Roger-Viol. Sechs Jahre ...

  7. Heinrich Marx (urspr. Heschel Levi) (* 15. April 1777 in Saarlouis; † 10. Mai 1838 in Trier) war ein preußischer Advokat-Anwalt und seit dem 15. Oktober 1831 Justizrat. [1] Er war der Vater des Philosophen Karl Marx .