Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Erhard. Ludwig Wilhelm Erhard ( German: [ˈluːtvɪç ˈʔeːɐ̯haʁt]; 4 February 1897 – 5 May 1977) was a German politician and economist affiliated with the Christian Democratic Union (CDU), and chancellor of West Germany from 1963 until 1966. He is known for leading the West German postwar economic reforms and economic recovery ...

  2. Ludwig Erhard ist von 1963 bis 1966 der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der promovierte Ökonom gelangt nach dem Krieg rasch in hohe politische Ämter und ist besonders erfolgreich als Bundesminister für Wirtschaft (1949-1963) in den Kabinetten von Bundeskanzler Adenauer. Mit seiner Unterstützung der Sozialen Marktwirtschaft und dem Ziel „Wohlstand für alle“ gilt ...

  3. www.die-biografien.de › biografien › 216Ludwig Erhard-Biografie

    Ludwig Erhard wurde am 4. Februar 1897 als Sohn eines Textilfabrikanten in Fürth geboren. Ludwig Erhard war ein deutscher Politiker des 20. Jahrhunderts und zweitter deutscher Bundeskanzler. Erhard begann schon früh, sich für wirtschaftliche Themen zu interessieren.

  4. 8. Mai 2019 · Ludwig Erhard ist in der deutschen Nachkriegsgeschichte als "Vater des Wirtschaftswunders" bekannt. Im Wirtschaftsministerium kurbelt er die Konjunktur der jungen Bundesrepublik nach dem Motto ...

  5. 8. Mai 2019 · Ludwig Erhard ist in der deutschen Nachkriegsgeschichte als "Vater des Wirtschaftswunders" bekannt. Im Wirtschaftsministerium kurbelt er die Konjunktur der jungen Bundesrepublik nach dem Motto: "Wohlstand für alle" in kürzester Zeit an. Doch als Erhard am 16. Oktober 1963 zum Bundeskanzler gewählt wird, ist die Zeit der Wunder vorbei.

  6. 25. Apr. 2002 · Mühle, Dieter: Ludwig Erhard. Eine Biographie. Berlin (Ost) 1965. Abhandlungen und Beiträge zu Einzelfragen. Becker, Winfried: Die Entscheidung für eine neue Wirtschaftsordnung nach 1945. Christliche Werte in der Sozialen Marktwirtschaft Ludwig Erhards. In: Die zweite deutsche Demokratie, Hg. von Rainer A. Roth und Walter Seifert. Köln 1990 ...