Yahoo Suche Web Suche

  1. Master-Studiengänge der FOM: Informieren Sie sich jetzt über das Studienangebot der FOM. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. 32x in Deutschland.

    Katharinenstraße 17, Leipzig, SN · Directions · 8001959595

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedanken vorsortieren, ruhiges Fleckchen suchen und los geht‘s unter 0345 5521-308. Möglich ist auch, sich nach kurzem Auftaktgespräch auf einen weiteren Beratungstermin (telefonisch, per Videokonferenz) zu verständigen. Bei weniger komplexen Fragen starten Sie einfach einen Mail-Dialog an ssc@uni-halle.de.

  2. Informatiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) helfen Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dabei, sich besser auf Cyberattacken vorzubereiten und diese abzuwehren. In einem Forschungsprojekt entwickelten sie einen neuen Ansatz zur Überwachung von Netzwerken mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI).

  3. Zweck des Fördervereins. Die Vereinigung der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. (VFF) wurde im Jahre 1990 ins Leben gerufen. Satzungsgemäßer Zweck ist es, die Martin-Luther-Universität zu fördern. Schwerpunkte der Förderung sind: wissenschaftliche Publikationen zu unterstützen, die thematisch und ...

  4. Di und Do 10.00 - 12.00 Uhr. Sprechzeiten können ohne Terminvereinbarung wahrgenommen werden. Ansprechpartnerinnen: Dr. Heike Link, Ines Benzing, Fanny Jansen. Telefon: 0345 5521535, 0345 5521537. E-Mail: incoming@international.uni-halle.de. Besuchen Sie auch unsere – Instagram- und Facebook-Seite – hier finden Sie aktuelle Informationen ...

  5. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aktuelle Sprache: Deutsch Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen) , Zur Hauptnavigation , Zur Themennavigation , Zur Suche , Zu weiteren Einstellungen

  6. Kontakt Referat 6.3 - Transfer- und Gründungsservice. Telefon: 0345 55-22955 Telefax: 0345 55-27513 transfer@uni-halle.de. Paracelsusstraße 22 06114 Halle (Saale)

  7. Informatiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) helfen Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dabei, sich besser auf Cyberattacken vorzubereiten und diese abzuwehren. In einem Forschungsprojekt entwickelten sie einen neuen Ansatz zur Überwachung von Netzwerken mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI).