Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. From 1804, the Palace of Versailles was a seat of power once more, this time under the management of Emperor Napoleon I’s household. Unlike the other kings and queens who had lived at Versailles, Napoleon Bonaparte did not have any great construction or other work done. Instead, he decided to restore those areas that had been more or less ...

  2. 1851. 2. Dezember: Napoléon führt kurz vor dem Ende seiner Amtszeit mit Hilfe des Militärs einen lang vorbereiteten und blutigen Staatsstreich durch, entmachtet die Nationalversammlung und nimmt den quasi-monarchistischen Titel "Prince-Président" an. Eine erfolgreiches Plebiszit über eine neue Verfassung verleiht ihm diktatorische Vollmachten.

  3. 1. Jan. 2024 · Im Jahre 1815 jährt sich zum 200. Male die Schlacht von Waterloo. Die Alliierten - insbesondere England, die Niederlande, Braunschweiger und Preußen - stellten sich im Juni 1815 den Truppen Napoléon Bonapartes entgegen. Auch auf den Seiten von EPOCHE NAPOLEON soll dieses Ereignisses gedacht werden. Ein erster Beitrag stammt aus der Feder von ...

  4. 10. Dez. 2012 · Das Longwood House, das Napoleon Bonaparte nach seiner Verbannung 1815 durch die Engländer als Wohnsitz diente, bei Jamestown. Die siegreichen Briten gönnen ihm diesmal nicht die Sichtweite zur ...

  5. Dezember 1848. Louis-Napoléon Bonaparte wird in der verfassungsgebenden Versammlung vereidigt und zieht noch am selben Abend in den Élysée-Palast ein. Die Parlamentswahlen werden von den Royalisten gewonnen, was zu Konflikten mit Bonaparte führt. In der ersten Zeit ist die Politik des Präsidenten eher konservativ.

  6. 10 überraschende Fakten über Napoleon. 6. Er hat die Zivilehe nach Deutschland gebracht. Mit Napoleon – hier beim Einmarsch in Berlin am 27. Oktober 1806 – erreichte auch eine neue Zeit die deutschen Lande. Die Franzosen führten in den von ihnen beherrschten Gebieten nicht nur das noch heute gültige metrische System ein, sondern auch ...

  7. Louis Lucien Bonaparte. Louis Lucien Bonaparte (* 4.Januar 1813 in Schloss Thorngrove, Grimley, Worcestershire; † 3. November 1891 in Fano, Italien) war ein französischer und italienischer Mäzen, Linguist, Baskologe, Romanist und Dialektologe, der in London wirkte.