Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im 19. Jahrhundert wurden zwei der wichtigsten Universitäten Chiles gegründet: Die Universidad de Chile und der erste Campus der Pontificia Universidad Católica de Chile. Ab 1930 stieg die Stadtentwicklung bemerkenswert an. In diesem Zeitraum wuchs das Verwaltungsviertel Barrio Cívico mit Ministerien beträchtlich; auch in anderen Vierteln ...

  2. Land & Leute in Chile. Chiles Tradition, Kultur und Natur leben von gewaltigen Unterschieden. Die indigene Bevölkerung hat sich mit spanischen Kolonisatoren gemischt, europäische Glücksritter, Goldschürfer und Schafszüchter brachten ihre eigene Kultur in die (besonders südchilenischen) Städte. Landesflagge Chile.

  3. 25. Juli 2023 · Tiere der Anden. In den Anden findet man die beiden Nationaltiere von Chile: den Andenkondor und den Andenhirsch. Der Andenkondor ist ein Aasfresser und einer der größten Vögel der Welt. Der Andenhirsch wird auch Huemul genannt und kommt in zwei Arten vor, die beide in Chile leben: der Nordandenhirsch im Norden, der Südandenhirsch weiter ...

  4. 25. Juli 2023 · Der mittlere Landesteil, wo auch Santiago de Chile liegt, hat dann ein Klima ähnlich dem am Mittelmeer. Auf der Karte ist das der grüne Bereich. Hier leben auch die meisten Menschen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Santiago beträgt 14 Grad. Regen fällt vor allem zwischen Mai und August, also dann, wenn hier Winter ist.

  5. In der Hauptstadt Chiles, Santiago de Chile, lebt rund ein Drittel aller Chilenen - rund acht Millionen Menschen im Ballungsraum. Die Metropole ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes und hat eine prägende europäische Kulturgeschichte. Rund 90 Prozent der Chilenen haben europäische Vorfahren.

  6. Biografie Pablo Neruda Lebenslauf. * 12. Juli 1904 in Parral (Chile) † 23. September 1973 in Santiago de Chile. Der chilenische Schriftsteller Neftali Ricardo Reyes Basualto war seit 1921 Professor für Pädagogik in Santiago und einer der bedeutendsten Dichter seiner Zeit und chilenischer Nationaldichter. Er solidarisierte sich 1936 mit dem ...

  7. Die Osterinsel gehört zu Chile. Sie liegt 3700 km vor der südamerikanischen Küste im Südpazifik und ist die östlichste Insel der Inselwelt Ozeaniens. Die Osterinsel hat mit 163 km² nur ein Drittel der Fläche der Insel Usedom. Auf ihr leben etwa 3761 Einwohner, vorwiegend Polynesier, die Ureinwohner, und Chilenen.