Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aber ein rechter Schlaf wollt ihr nicht mehr kommen, und in ihrem halbwachen Zustande sah sie beständig das Flimmern im Kellerloch und dann den Lichtschein, der in den Garten fiel, und dann wieder Hradscheck, wie er unter dem Baume stand und grub. [236] Quelle: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden.

  2. Unterm Birnbaum Reclam Lektüre ca. 5,90 € Unterm Birnbaum Interpretation ca. 3,60 € Unterm Birnbaum Cornelsen ca. 3,60 €

  3. Die äußeren Merkmale der Figuren, ihre sozialen Hintergründe, ihre Charaktereigenschaften, ihre Denkweisen und ihre Handlungsweisen werden ausführlich beschrieben. In der Novelle Unterm Birnbaum steht das Ehepaar Hradscheck im Mittelpunkt der Handlung, die sich in dem fiktiven Dorf Tschechin abspielt. Viele der Dorfbewohner beneiden Ursel ...

  4. Aber es half alles nichts. Ihr Atem blieb schwer, und sie riß endlich das Fenster auf, um die frische Luft einzusaugen. So vergingen Stunden. Und als Mittag kam, kamen nur Hradscheck und Ede zu Tisch. Quelle: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 2 1973, S. 219-226. Permalink:

  5. Fontanes Kriminalnovelle Unterm Birnbaum. In dieser Novelle erzeugt Fontane ganz ohne jede Detektivfigur und allein durch die ungewöhnliche Aufklärung des Verbrechens eine enorme Spannung. Diese zu erkennen und die Einsichten in Erzählstrategien und ihre Funktionen zu gewinnen, ist Ziel des vorliegenden Modells.

  6. librivox.org › unterm-birnbaum-by-theodor-fontaneUnterm Birnbaum - LibriVox

    15. Apr. 2011 · Theodor Fontane (1819 - 1898) "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane ist eine in Novellenform verfasste Kriminalgeschichte. Abel Hradscheck, Dorfkrämer und Wirt, der gerne seinen eigenen Wein trinkt, um Geld spielt und eine anspruchsvolle Frau hat, ist hoch verschuldet. Das meiste Geld schuldet er einem Lieferanten.

  7. Epoche. Die verschiedenen Artikel zu der Epoche der Novelle Unterm Birnbaum lassen sich in zwei Gruppen unterteilen. Da das Werk in der Mitte der 1880er Jahre verfasst wurde, wird zuerst auf die Zeit der Textentstehung eingegangen. Dafür werden Zeitzeugnisse, insbesondere Tagebucheinträge und Briefe von Fontane, analysiert und so die ...